Buchhaltung für Sie als
Wissenschaftler
Entdecken Sie mit Seewara eine neue Dimension der Buchhaltung, maßgeschneidert für Sie als Wissenschaftler mit Buchhaltungspflicht – ohne Do-it-yourself Software und ohne alleinige Abhängigkeit von künstlicher Intelligenz.
Die gute Nachricht für Sie
Als freiberuflich tätige Person ohne Gewerbebetrieb sind Sie nach Einkommensteuergesetz (EStG) ungeachtet von Umsatz und Gewinn von der Pflicht zur doppelten Buchführung befreit. Für Sie gilt das Prinzip der so genannten einfachen Buchführung.
Seewara ist für Sie die beste Wahl, um Ihre Buchhaltung durch Profis erledigen zu lassen. Hier erfahren Sie mehr zu Ihrem Tätigkeitsfeld und zu Ihrer Branche.
Das sollten Sie wissen
Einfache Buchführung für Gewerbebetriebe und Selbständige
Verstehen Sie die Anforderungen an Ihre Buchführung? Mit Seewara bieten wir eine einfache, transparente Lösung für Gewerbebetriebe und Selbständige, die den Überblick über ihre Finanzen behalten möchten.
Wer zählt zu den Gewerbebetrieben?
Gewerbebetriebe umfassen alle Unternehmen, die nicht unter die Kategorie der Freiberufler nach §18 EStG fallen. Dazu gehören beispielsweise alle gewerblichen Tätigkeiten, die nicht per Gesetz von der Buchführungspflicht ausgenommen sind. Typische Gewerbebetriebe sind etwa Handelsunternehmen, Handwerksbetriebe, oder Gesellschaften mit beschränkter Haftung (z.B. GmbH), die entweder freiwillig oder gesetzlich ins Handelsregister eingetragen sind.
Grenzen für einfache Buchführung
Für Gewerbebetriebe, die nicht buchführungspflichtig sind, gelten bestimmte Grenzwerte:
- Umsatzgrenze: 800.000 Euro
- Gewinngrenze: 80.000 Euro
Wenn Ihr Betrieb diese Grenzen nicht überschreitet, können Sie die vereinfachte Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) nutzen, anstatt eine komplexe doppelte Buchführung vorzunehmen.
Selbständige nach § 18 EStG
Selbständige, die einen der Katalogberufe ausüben, sind ebenfalls von speziellen Regelungen betroffen. Zu den Katalogberufen zählen unter anderem:
- Künstlerische Tätigkeiten
- Wissenschaftliche Tätigkeiten
- Unterrichtende und schriftstellerische Tätigkeiten
- Erzieherische Tätigkeiten
Diese Berufe sind in der abschließenden Liste des §18 EStG genannt und gelten unabhängig von der Einkommenshöhe als freiberuflich.
Weniger Bürokratie, mehr Freiraum
Egal, ob Sie Gewerbetreibender oder Selbständiger sind – mit unserer einfachen Buchführungslösung behalten Sie den Überblick und sparen sich unnötige Bürokratie. Sprechen Sie uns an, um Ihre Buchhaltung optimal an Ihre Bedürfnisse anzupassen!
Was macht man eigentlich als Wissenschaftler?
Ein Wissenschaftler ist eine Person, die systematisch Wissen erwirbt, forscht und neue Erkenntnisse in einem bestimmten Fachgebiet oder einer Disziplin entwickelt. Die Aufgaben und Tätigkeiten eines Wissenschaftlers können je nach Fachrichtung variieren, umfassen jedoch typischerweise:
- Forschung: Wissenschaftler führen wissenschaftliche Untersuchungen durch, um Fragen zu beantworten, Hypothesen zu testen und neue Theorien zu entwickeln. Dies kann sowohl Grundlagenforschung als auch angewandte Forschung umfassen.
- Datenanalyse: Sie sammeln, analysieren und interpretieren Daten, um ihre Hypothesen zu überprüfen und Erkenntnisse zu gewinnen. Dies kann quantitative (numerische) oder qualitative (beschreibende) Analysen beinhalten.
- Experimentieren: In vielen Wissenschaftsbereichen entwerfen und führen Wissenschaftler Experimente durch, um ihre Theorien zu testen und neue Phänomene zu beobachten.
- Dokumentation: Wissenschaftler halten ihre Ergebnisse sorgfältig fest, erstellen Berichte und Dokumentationen, um ihre Forschung nachvollziehbar zu machen.
- Publikationen: Sie veröffentlichen ihre Ergebnisse in wissenschaftlichen Zeitschriften oder auf Konferenzen, um ihr Wissen mit der wissenschaftlichen Gemeinschaft und der Öffentlichkeit zu teilen.
- Zusammenarbeit: Wissenschaftler arbeiten häufig im Team mit anderen Forschern, Institutionen oder Unternehmen zusammen, um komplexe Fragestellungen zu untersuchen und interdisziplinäre Ansätze zu fördern.
- Präsentationen: Sie präsentieren ihre Forschungsergebnisse auf Konferenzen, Workshops oder Seminaren und kommunizieren ihre Erkenntnisse an Fachkollegen und die Öffentlichkeit.
- Lehre: Viele Wissenschaftler sind auch in der Lehre tätig und unterrichten an Schulen, Hochschulen oder Universitäten, um ihr Wissen an Studierende weiterzugeben.
- Anwendung von Ethik: Wissenschaftler müssen ethische Standards und Richtlinien einhalten, insbesondere wenn ihre Forschung Auswirkungen auf Menschen, Tiere oder die Umwelt hat.
- Fortbildung: Sie halten sich über aktuelle Entwicklungen in ihrem Fachgebiet auf dem Laufenden, um ihr Wissen zu erweitern und neue Technologien oder Methoden zu nutzen.
Insgesamt zielt die Arbeit eines Wissenschaftlers darauf ab, das Verständnis von Naturphänomenen, sozialen Strukturen oder technischen Prozessen zu erweitern und somit zur Weiterentwicklung von Wissen und Gesellschaft beizutragen.