Skip to main content

Buchhaltung für Sie als
Tischler

Entdecken Sie mit Seewara eine neue Dimension der Buchhaltung, maßgeschneidert für Sie als Tischler mit Buchhaltungspflicht – ohne Do-it-yourself Software und ohne alleinige Abhängigkeit von künstlicher Intelligenz.

Die gute Nachricht für Sie

Als freiberuflich tätige Person ohne Gewerbebetrieb sind Sie nach Einkommensteuergesetz (EStG) ungeachtet von Umsatz und Gewinn von der Pflicht zur doppelten Buchführung befreit. Für Sie gilt das Prinzip der so genannten einfachen Buchführung.

Seewara ist für Sie die beste Wahl, um Ihre Buchhaltung durch Profis erledigen zu lassen. Hier erfahren Sie mehr zu Ihrem Tätigkeitsfeld und zu Ihrer Branche.

Das sollten Sie wissen

Einfache Buchführung für Gewerbebetriebe und Selbständige

Verstehen Sie die Anforderungen an Ihre Buchführung? Mit Seewara bieten wir eine einfache, transparente Lösung für Gewerbebetriebe und Selbständige, die den Überblick über ihre Finanzen behalten möchten.

Wer zählt zu den Gewerbebetrieben?
Gewerbebetriebe umfassen alle Unternehmen, die nicht unter die Kategorie der Freiberufler nach §18 EStG fallen. Dazu gehören beispielsweise alle gewerblichen Tätigkeiten, die nicht per Gesetz von der Buchführungspflicht ausgenommen sind. Typische Gewerbebetriebe sind etwa Handelsunternehmen, Handwerksbetriebe, oder Gesellschaften mit beschränkter Haftung (z.B. GmbH), die entweder freiwillig oder gesetzlich ins Handelsregister eingetragen sind.

Grenzen für einfache Buchführung
Für Gewerbebetriebe, die nicht buchführungspflichtig sind, gelten bestimmte Grenzwerte:

  • Umsatzgrenze: 800.000 Euro
  • Gewinngrenze: 80.000 Euro
    Wenn Ihr Betrieb diese Grenzen nicht überschreitet, können Sie die vereinfachte Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) nutzen, anstatt eine komplexe doppelte Buchführung vorzunehmen.

Selbständige nach § 18 EStG
Selbständige, die einen der Katalogberufe ausüben, sind ebenfalls von speziellen Regelungen betroffen. Zu den Katalogberufen zählen unter anderem:

  • Künstlerische Tätigkeiten
  • Wissenschaftliche Tätigkeiten
  • Unterrichtende und schriftstellerische Tätigkeiten
  • Erzieherische Tätigkeiten
    Diese Berufe sind in der abschließenden Liste des §18 EStG genannt und gelten unabhängig von der Einkommenshöhe als freiberuflich.

Weniger Bürokratie, mehr Freiraum
Egal, ob Sie Gewerbetreibender oder Selbständiger sind – mit unserer einfachen Buchführungslösung behalten Sie den Überblick und sparen sich unnötige Bürokratie. Sprechen Sie uns an, um Ihre Buchhaltung optimal an Ihre Bedürfnisse anzupassen!

Was macht man eigentlich als Tischler?

Ein Tischler, auch als Schreiner bekannt, ist ein Handwerker, der sich auf die Verarbeitung von Holz und anderen Materialien spezialisiert hat, um Möbel, Möbelteile, Innenausstattungen und andere Holzkonstruktionen herzustellen oder zu reparieren. Die Hauptaufgaben und Verantwortlichkeiten eines Tischlers umfassen:

  1. Holzbearbeitung: Tischler schneiden, formen, schleifen und montieren Holzstücke, um verschiedene Produkte herzustellen. Dies kann sowohl Massivholz als auch Holzwerkstoffe (wie Sperrholz oder MDF) umfassen.
  2. Entwurf und Planung: Sie erstellen Entwürfe und Pläne für Projekte, oft in Zusammenarbeit mit Kunden, Architekten oder Innenarchitekten. Dabei berücksichtigen sie funktionale und ästhetische Anforderungen.
  3. Anfertigung von Möbeln: Tischler stellen Möbel wie Tische, Stühle, Schränke und Regale her, oft maßgeschneidert auf die Bedürfnisse der Kunden.
  4. Innenausbau: Sie sind oft in den Innenausbau von Gebäuden involviert, z.B. beim Einbau von Türen, Fenstern, Treppen und Fußbodenbelägen.
  5. Reparatur und Restauration: Tischler führen Reparaturen und Restaurationen von bestehenden Möbeln oder Holzstrukturen durch, um deren Funktionalität und Erscheinungsbild zu verbessern.
  6. Verwendung von Maschinen und Werkzeugen: Tischler arbeiten mit verschiedenen Maschinen und Handwerkzeugen, darunter Sägen, Fräsen, Schleifmaschinen und Schraubendreher.
  7. Einhaltung von Sicherheitsvorschriften: Sie müssen Sicherheitsrichtlinien und Vorschriften befolgen, um Unfälle und Verletzungen beim Arbeiten mit Werkzeugen und Maschinen zu vermeiden.
  8. Materialauswahl: Tischler wählen geeignete Holzarten und Materialien aus, die für das jeweilige Projekt am besten geeignet sind, basierend auf Eigenschaften wie Haltbarkeit, Ästhetik und Kosten.
  9. Kundenberatung: Sie beraten Kunden hinsichtlich der Auswahl von Designs, Materialien und Oberflächenbehandlungen und helfen ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Tischler spielen eine wichtige Rolle in der Bau- und Möbelindustrie, indem sie handwerkliches Können mit Kreativität kombinieren, um funktionale und ästhetische Produkte zu schaffen.

Einfach. Sicher. Im Monats-Abo.

Einfache Zahlung per Lastschrift. Monatlich anpassbar.

Unternehmen

Support

Haben Sie Fragen oder Anregungen?

Täglich von 6-22 Uhr für Sie da – Per WhatsApp oder schreiben Sie eine E-Mail bzw. rufen Sie uns gerne an.

Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir das generische Maskulinum.
Die innerhalb unserer gesamten Angebotspalette verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich sofern nicht anders kenntlich gemacht auf alle Geschlechter.
Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir das generische Maskulinum. Die innerhalb unserer gesamten Angebotspalette verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich sofern nicht anders kenntlich gemacht auf alle Geschlechter.