Buchhaltung für Sie als
Architekt
Entdecken Sie mit Seewara eine neue Dimension der Buchhaltung, maßgeschneidert für Sie als Architekt mit Buchhaltungspflicht – ohne Do-it-yourself Software und ohne alleinige Abhängigkeit von künstlicher Intelligenz.
![](/wp-content/themes/yootheme/cache/b5/architekt-getty-images-1-ztU7dyWqI-unsplash-b508eda6.jpeg)
Die gute Nachricht für Sie
Als freiberuflich tätige Person ohne Gewerbebetrieb sind Sie nach Einkommensteuergesetz (EStG) ungeachtet von Umsatz und Gewinn von der Pflicht zur doppelten Buchführung befreit. Für Sie gilt das Prinzip der so genannten einfachen Buchführung.
Seewara ist für Sie die beste Wahl, um Ihre Buchhaltung durch Profis erledigen zu lassen. Hier erfahren Sie mehr zu Ihrem Tätigkeitsfeld und zu Ihrer Branche.
Das sollten Sie wissen
Einfache Buchführung für Gewerbebetriebe und Selbständige
Verstehen Sie die Anforderungen an Ihre Buchführung? Mit Seewara bieten wir eine einfache, transparente Lösung für Gewerbebetriebe und Selbständige, die den Überblick über ihre Finanzen behalten möchten.
Wer zählt zu den Gewerbebetrieben?
Gewerbebetriebe umfassen alle Unternehmen, die nicht unter die Kategorie der Freiberufler nach §18 EStG fallen. Dazu gehören beispielsweise alle gewerblichen Tätigkeiten, die nicht per Gesetz von der Buchführungspflicht ausgenommen sind. Typische Gewerbebetriebe sind etwa Handelsunternehmen, Handwerksbetriebe, oder Gesellschaften mit beschränkter Haftung (z.B. GmbH), die entweder freiwillig oder gesetzlich ins Handelsregister eingetragen sind.
Grenzen für einfache Buchführung
Für Gewerbebetriebe, die nicht buchführungspflichtig sind, gelten bestimmte Grenzwerte:
- Umsatzgrenze: 800.000 Euro
- Gewinngrenze: 80.000 Euro
Wenn Ihr Betrieb diese Grenzen nicht überschreitet, können Sie die vereinfachte Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) nutzen, anstatt eine komplexe doppelte Buchführung vorzunehmen.
Selbständige nach § 18 EStG
Selbständige, die einen der Katalogberufe ausüben, sind ebenfalls von speziellen Regelungen betroffen. Zu den Katalogberufen zählen unter anderem:
- Künstlerische Tätigkeiten
- Wissenschaftliche Tätigkeiten
- Unterrichtende und schriftstellerische Tätigkeiten
- Erzieherische Tätigkeiten
Diese Berufe sind in der abschließenden Liste des §18 EStG genannt und gelten unabhängig von der Einkommenshöhe als freiberuflich.
Weniger Bürokratie, mehr Freiraum
Egal, ob Sie Gewerbetreibender oder Selbständiger sind – mit unserer einfachen Buchführungslösung behalten Sie den Überblick und sparen sich unnötige Bürokratie. Sprechen Sie uns an, um Ihre Buchhaltung optimal an Ihre Bedürfnisse anzupassen!
Was macht man eigentlich als Architekt?
![](/wp-content/themes/yootheme/cache/b5/architekt-getty-images-1-ztU7dyWqI-unsplash-b508eda6.jpeg)
Ein Architekt ist ein Fachmann, der für die Planung, Gestaltung und Überwachung von Bauprojekten verantwortlich ist. Die Aufgaben eines Architekten umfassen verschiedene Aspekte des Bauprozesses, von der Konzeptentwicklung bis zur Fertigstellung des Gebäudes. Hier sind die Hauptaufgaben eines Architekten:
- Bedarfsanalyse: Architekten arbeiten eng mit ihren Kunden zusammen, um deren Anforderungen, Wünsche und Ziele zu verstehen. Sie analysieren den verfügbaren Raum, die Nutzung und die funktionalen Bedürfnisse des Projekts.
- Entwurfsplanung: Sie erstellen Entwürfe und Konzepte für Bauprojekte, einschließlich Grundrissplänen, Fassaden und anderen architektonischen Details. Dies kann handgezeichnet oder mit speziellen Softwareprogrammen (CAD, BIM) erfolgen.
- Visualisierung: Architekten nutzen Visualisierungstechniken, um ihren Kunden eine Vorstellung vom fertigen Gebäude zu vermitteln. Dazu gehören 3D-Modelle, Renderings und Zeichnungen.
- Genehmigungsanträge: Sie sind für die Vorbereitung und Einreichung von Bauanträgen und Genehmigungen bei den zuständigen Behörden verantwortlich, um sicherzustellen, dass das Projekt den örtlichen Vorschriften und Vorschriften entspricht.
- Technische Planung: Architekten berücksichtigen technische Aspekte wie Statik, Haustechnik (Heizung, Lüftung, Sanitär) und Materialwahl, um sicherzustellen, dass das Gebäude funktional und sicher ist.
- Budgetierung: Sie helfen bei der Schätzung der Baukosten und der Erstellung eines Budgets, um sicherzustellen, dass das Projekt wirtschaftlich durchführbar ist.
- Baustellenüberwachung: Architekten überwachen den Bauprozess, um sicherzustellen, dass die Arbeiten gemäß den Plänen und Spezifikationen durchgeführt werden. Sie halten regelmäßige Besprechungen mit Bauunternehmern und Handwerkern ab.
- Qualitätskontrolle: Sie führen Qualitätsprüfungen durch, um sicherzustellen, dass die verwendeten Materialien und die Bauausführung den vereinbarten Standards entsprechen.
- Nachhaltigkeit: Viele Architekten integrieren nachhaltige Designprinzipien in ihre Projekte, um Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit zu fördern. Dies kann die Verwendung umweltfreundlicher Materialien und die Planung energieeffizienter Gebäude umfassen.
- Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten: Architekten arbeiten oft mit Ingenieuren, Innenarchitekten, Landschaftsarchitekten und anderen Fachleuten zusammen, um sicherzustellen, dass alle Aspekte des Projekts koordiniert werden.
Insgesamt zielt die Arbeit eines Architekten darauf ab, funktionale, ästhetische und nachhaltige Gebäude und Räume zu schaffen, die den Bedürfnissen der Nutzer gerecht werden und die Umwelt respektieren.