Buchhaltung für Sie als
Gastronom
Entdecken Sie mit Seewara eine neue Dimension der Buchhaltung, maßgeschneidert für Sie als Gastronom mit Buchhaltungspflicht – ohne Do-it-yourself Software und ohne alleinige Abhängigkeit von künstlicher Intelligenz.
Die gute Nachricht für Sie
Als freiberuflich tätige Person ohne Gewerbebetrieb sind Sie nach Einkommensteuergesetz (EStG) ungeachtet von Umsatz und Gewinn von der Pflicht zur doppelten Buchführung befreit. Für Sie gilt das Prinzip der so genannten einfachen Buchführung.
Seewara ist für Sie die beste Wahl, um Ihre Buchhaltung durch Profis erledigen zu lassen. Hier erfahren Sie mehr zu Ihrem Tätigkeitsfeld und zu Ihrer Branche.
Das sollten Sie wissen
Einfache Buchführung für Gewerbebetriebe und Selbständige
Verstehen Sie die Anforderungen an Ihre Buchführung? Mit Seewara bieten wir eine einfache, transparente Lösung für Gewerbebetriebe und Selbständige, die den Überblick über ihre Finanzen behalten möchten.
Wer zählt zu den Gewerbebetrieben?
Gewerbebetriebe umfassen alle Unternehmen, die nicht unter die Kategorie der Freiberufler nach §18 EStG fallen. Dazu gehören beispielsweise alle gewerblichen Tätigkeiten, die nicht per Gesetz von der Buchführungspflicht ausgenommen sind. Typische Gewerbebetriebe sind etwa Handelsunternehmen, Handwerksbetriebe, oder Gesellschaften mit beschränkter Haftung (z.B. GmbH), die entweder freiwillig oder gesetzlich ins Handelsregister eingetragen sind.
Grenzen für einfache Buchführung
Für Gewerbebetriebe, die nicht buchführungspflichtig sind, gelten bestimmte Grenzwerte:
- Umsatzgrenze: 800.000 Euro
- Gewinngrenze: 80.000 Euro
Wenn Ihr Betrieb diese Grenzen nicht überschreitet, können Sie die vereinfachte Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) nutzen, anstatt eine komplexe doppelte Buchführung vorzunehmen.
Selbständige nach § 18 EStG
Selbständige, die einen der Katalogberufe ausüben, sind ebenfalls von speziellen Regelungen betroffen. Zu den Katalogberufen zählen unter anderem:
- Künstlerische Tätigkeiten
- Wissenschaftliche Tätigkeiten
- Unterrichtende und schriftstellerische Tätigkeiten
- Erzieherische Tätigkeiten
Diese Berufe sind in der abschließenden Liste des §18 EStG genannt und gelten unabhängig von der Einkommenshöhe als freiberuflich.
Weniger Bürokratie, mehr Freiraum
Egal, ob Sie Gewerbetreibender oder Selbständiger sind – mit unserer einfachen Buchführungslösung behalten Sie den Überblick und sparen sich unnötige Bürokratie. Sprechen Sie uns an, um Ihre Buchhaltung optimal an Ihre Bedürfnisse anzupassen!
Was macht man eigentlich als Gastronom?
Ein Gastronom ist eine Person, die in der Gastronomiebranche tätig ist und verschiedene Aspekte der Lebensmittel- und Getränkeindustrie verantwortet. Die Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Gastronomen können je nach Art des Betriebs (z. B. Restaurant, Café, Hotel, Catering) variieren, umfassen jedoch typischerweise:
- Betriebsführung: Gastronomen sind oft für die gesamte Betriebsführung verantwortlich, einschließlich der Planung, Organisation und Überwachung aller betrieblichen Abläufe.
- Menüplanung: Sie entwerfen und aktualisieren die Speisekarten, wobei sie saisonale Zutaten und kulinarische Trends berücksichtigen, um den Gästen abwechslungsreiche und ansprechende Gerichte anzubieten.
- Qualitätskontrolle: Gastronomen sorgen dafür, dass die Speisen und Getränke in Bezug auf Qualität, Präsentation und Geschmack den Standards des Betriebs entsprechen.
- Personalmanagement: Sie sind verantwortlich für die Rekrutierung, Schulung und das Management des Personals, einschließlich Köche, Servicekräfte und Reinigungskräfte, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
- Finanzmanagement: Gastronomie-Profis verwalten die Finanzen des Betriebs, einschließlich Budgetierung, Kostenkontrolle und Buchhaltung, um die Rentabilität sicherzustellen.
- Kundenservice: Gastronomen legen großen Wert auf die Zufriedenheit der Gäste und sorgen dafür, dass diese eine positive Erfahrung im Betrieb haben. Sie sind oft direkt in den Kundenservice involviert.
- Marketing und Werbung: Sie entwickeln Marketingstrategien, um den Betrieb bekannt zu machen und neue Kunden zu gewinnen, einschließlich der Nutzung von sozialen Medien, Veranstaltungen und Sonderaktionen.
- Einkauf und Lagerverwaltung: Gastronomen sind für den Einkauf von Lebensmitteln, Getränken und anderen Betriebsmitteln verantwortlich und überwachen die Lagerbestände, um sicherzustellen, dass immer ausreichend Vorräte vorhanden sind.
- Einhalten von Vorschriften: Sie müssen sicherstellen, dass alle gesetzlichen Vorschriften, insbesondere in Bezug auf Hygiene, Lebensmittelsicherheit und Arbeitsschutz, eingehalten werden.
- Innovationen und Trends: Gastronomen halten sich über aktuelle Trends in der Gastronomie auf dem Laufenden, um neue Ideen in den Betrieb zu integrieren und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Insgesamt spielt ein Gastronom eine zentrale Rolle in der Schaffung und Aufrechterhaltung eines erfolgreichen gastronomischen Betriebs, indem er kulinarische Erlebnisse für die Gäste gestaltet und gleichzeitig betriebliche Effizienz und Rentabilität gewährleistet.