Buchhaltung für Sie als
Dolmetscher
Entdecken Sie mit Seewara eine neue Dimension der Buchhaltung, maßgeschneidert für Sie als Dolmetscher mit Buchhaltungspflicht – ohne Do-it-yourself Software und ohne alleinige Abhängigkeit von künstlicher Intelligenz.
Die gute Nachricht für Sie
Als freiberuflich tätige Person ohne Gewerbebetrieb sind Sie nach Einkommensteuergesetz (EStG) ungeachtet von Umsatz und Gewinn von der Pflicht zur doppelten Buchführung befreit. Für Sie gilt das Prinzip der so genannten einfachen Buchführung.
Seewara ist für Sie die beste Wahl, um Ihre Buchhaltung durch Profis erledigen zu lassen. Hier erfahren Sie mehr zu Ihrem Tätigkeitsfeld und zu Ihrer Branche.
Das sollten Sie wissen
Einfache Buchführung für Gewerbebetriebe und Selbständige
Verstehen Sie die Anforderungen an Ihre Buchführung? Mit Seewara bieten wir eine einfache, transparente Lösung für Gewerbebetriebe und Selbständige, die den Überblick über ihre Finanzen behalten möchten.
Wer zählt zu den Gewerbebetrieben?
Gewerbebetriebe umfassen alle Unternehmen, die nicht unter die Kategorie der Freiberufler nach §18 EStG fallen. Dazu gehören beispielsweise alle gewerblichen Tätigkeiten, die nicht per Gesetz von der Buchführungspflicht ausgenommen sind. Typische Gewerbebetriebe sind etwa Handelsunternehmen, Handwerksbetriebe, oder Gesellschaften mit beschränkter Haftung (z.B. GmbH), die entweder freiwillig oder gesetzlich ins Handelsregister eingetragen sind.
Grenzen für einfache Buchführung
Für Gewerbebetriebe, die nicht buchführungspflichtig sind, gelten bestimmte Grenzwerte:
- Umsatzgrenze: 800.000 Euro
- Gewinngrenze: 80.000 Euro
Wenn Ihr Betrieb diese Grenzen nicht überschreitet, können Sie die vereinfachte Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) nutzen, anstatt eine komplexe doppelte Buchführung vorzunehmen.
Selbständige nach § 18 EStG
Selbständige, die einen der Katalogberufe ausüben, sind ebenfalls von speziellen Regelungen betroffen. Zu den Katalogberufen zählen unter anderem:
- Künstlerische Tätigkeiten
- Wissenschaftliche Tätigkeiten
- Unterrichtende und schriftstellerische Tätigkeiten
- Erzieherische Tätigkeiten
Diese Berufe sind in der abschließenden Liste des §18 EStG genannt und gelten unabhängig von der Einkommenshöhe als freiberuflich.
Weniger Bürokratie, mehr Freiraum
Egal, ob Sie Gewerbetreibender oder Selbständiger sind – mit unserer einfachen Buchführungslösung behalten Sie den Überblick und sparen sich unnötige Bürokratie. Sprechen Sie uns an, um Ihre Buchhaltung optimal an Ihre Bedürfnisse anzupassen!
Was macht man eigentlich als Dolmetscher?
Ein Dolmetscher ist ein Fachmann, der mündliche Kommunikation zwischen Personen mit unterschiedlichen Sprachen übersetzt. Die Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Dolmetschers umfassen:
- Mündliche Übersetzung: Dolmetscher übersetzen gesprochene Sprache in Echtzeit, sodass Kommunikation zwischen Menschen, die unterschiedliche Sprachen sprechen, möglich ist. Dies kann in Konferenzen, Meetings, Gerichtsverhandlungen oder bei Gesprächen stattfinden.
- Konsekutives Dolmetschen: Bei dieser Methode hört der Dolmetscher dem Sprecher zu, notiert wichtige Informationen und übersetzt dann den gesprochenen Text, nachdem der Sprecher eine Pause gemacht hat. Dies wird häufig in kleinen Gruppen oder bei Gesprächen verwendet.
- Simultanes Dolmetschen: Dolmetscher übersetzen die Sprache während der Rede, oft mithilfe von Kopfhörern und Mikrofonen. Diese Methode wird häufig bei großen Veranstaltungen, Konferenzen oder internationalen Treffen verwendet.
- Dolmetschen in spezifischen Kontexten: Dolmetscher können sich auf bestimmte Bereiche wie Recht, Medizin, Technik oder Wirtschaft spezialisieren, um sicherzustellen, dass sie die spezifische Terminologie und den Kontext verstehen.
- Vorbereitung und Recherche: Sie bereiten sich auf die Dolmetschsitzung vor, indem sie sich über das Thema informieren, relevante Fachbegriffe recherchieren und sich mit den Rednern oder Teilnehmern austauschen.
- Kulturelle Vermittlung: Dolmetscher müssen nicht nur die Sprache, sondern auch die kulturellen Nuancen verstehen, um Missverständnisse zu vermeiden und eine angemessene Kommunikation zu gewährleisten.
- Neutralität und Unparteilichkeit: Dolmetscher müssen während ihrer Arbeit neutral und unparteiisch bleiben, um eine faire Kommunikation zwischen den Parteien zu gewährleisten.
- Vertraulichkeit: Sie müssen die Vertraulichkeit der Informationen respektieren, die sie während des Dolmetschens erhalten, insbesondere in sensiblen Kontexten wie juristischen oder medizinischen Gesprächen.
- Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten: Dolmetscher arbeiten oft mit anderen Fachleuten zusammen, einschließlich Übersetzern, Sprachtrainern und Veranstaltern, um sicherzustellen, dass alle Kommunikationsbedürfnisse erfüllt werden.
- Fortbildung: Viele Dolmetscher nehmen regelmäßig an Fortbildungen und Schulungen teil, um ihre Sprachkenntnisse und Dolmetschtechniken zu verbessern und sich über aktuelle Entwicklungen in ihrem Fachgebiet auf dem Laufenden zu halten.
Insgesamt spielt ein Dolmetscher eine entscheidende Rolle in der interkulturellen Kommunikation, indem er Sprachbarrieren überwindet und den Austausch von Ideen, Informationen und Kulturen ermöglicht.