Buchhaltung für Sie als
Informatiker
Entdecken Sie mit Seewara eine neue Dimension der Buchhaltung, maßgeschneidert für Sie als Informatiker mit Buchhaltungspflicht – ohne Do-it-yourself Software und ohne alleinige Abhängigkeit von künstlicher Intelligenz.
Die gute Nachricht für Sie
Als freiberuflich tätige Person ohne Gewerbebetrieb sind Sie nach Einkommensteuergesetz (EStG) ungeachtet von Umsatz und Gewinn von der Pflicht zur doppelten Buchführung befreit. Für Sie gilt das Prinzip der so genannten einfachen Buchführung.
Seewara ist für Sie die beste Wahl, um Ihre Buchhaltung durch Profis erledigen zu lassen. Hier erfahren Sie mehr zu Ihrem Tätigkeitsfeld und zu Ihrer Branche.
Das sollten Sie wissen
Einfache Buchführung für Gewerbebetriebe und Selbständige
Verstehen Sie die Anforderungen an Ihre Buchführung? Mit Seewara bieten wir eine einfache, transparente Lösung für Gewerbebetriebe und Selbständige, die den Überblick über ihre Finanzen behalten möchten.
Wer zählt zu den Gewerbebetrieben?
Gewerbebetriebe umfassen alle Unternehmen, die nicht unter die Kategorie der Freiberufler nach §18 EStG fallen. Dazu gehören beispielsweise alle gewerblichen Tätigkeiten, die nicht per Gesetz von der Buchführungspflicht ausgenommen sind. Typische Gewerbebetriebe sind etwa Handelsunternehmen, Handwerksbetriebe, oder Gesellschaften mit beschränkter Haftung (z.B. GmbH), die entweder freiwillig oder gesetzlich ins Handelsregister eingetragen sind.
Grenzen für einfache Buchführung
Für Gewerbebetriebe, die nicht buchführungspflichtig sind, gelten bestimmte Grenzwerte:
- Umsatzgrenze: 800.000 Euro
- Gewinngrenze: 80.000 Euro
Wenn Ihr Betrieb diese Grenzen nicht überschreitet, können Sie die vereinfachte Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) nutzen, anstatt eine komplexe doppelte Buchführung vorzunehmen.
Selbständige nach § 18 EStG
Selbständige, die einen der Katalogberufe ausüben, sind ebenfalls von speziellen Regelungen betroffen. Zu den Katalogberufen zählen unter anderem:
- Künstlerische Tätigkeiten
- Wissenschaftliche Tätigkeiten
- Unterrichtende und schriftstellerische Tätigkeiten
- Erzieherische Tätigkeiten
Diese Berufe sind in der abschließenden Liste des §18 EStG genannt und gelten unabhängig von der Einkommenshöhe als freiberuflich.
Weniger Bürokratie, mehr Freiraum
Egal, ob Sie Gewerbetreibender oder Selbständiger sind – mit unserer einfachen Buchführungslösung behalten Sie den Überblick und sparen sich unnötige Bürokratie. Sprechen Sie uns an, um Ihre Buchhaltung optimal an Ihre Bedürfnisse anzupassen!
Was macht man eigentlich als Informatiker?
Ein Informatiker ist ein Fachmann, der sich mit der Theorie, Entwicklung und Anwendung von Computern und Informationssystemen beschäftigt. Die Hauptaufgaben und Verantwortlichkeiten eines Informatikers können je nach Spezialisierung variieren, umfassen jedoch typischerweise:
- Softwareentwicklung: Informatiker entwerfen, programmieren und testen Softwareanwendungen, einschließlich Desktop- und Webanwendungen, mobile Apps und Systeme für Unternehmen.
- Systemadministration: Sie verwalten und konfigurieren Computersysteme, Netzwerke und Server, um sicherzustellen, dass diese effizient und sicher betrieben werden.
- Datenbankmanagement: Informatiker entwerfen und verwalten Datenbanken, einschließlich der Organisation und Speicherung von Daten sowie der Optimierung von Abfragen und Datenzugriff.
- IT-Sicherheit: Sie implementieren Sicherheitsprotokolle und -maßnahmen, um Computersysteme und Netzwerke vor Bedrohungen und Angriffen zu schützen.
- Netzwerkdesign und -management: Informatiker planen und implementieren Netzwerkinfrastrukturen, einschließlich der Konfiguration von Routern, Switches und anderen Netzwerkgeräten.
- Technische Unterstützung: Sie bieten Unterstützung und Schulung für Benutzer von Computersystemen und Software, um technische Probleme zu lösen und die Nutzung zu optimieren.
- Forschung und Entwicklung: Informatiker arbeiten an neuen Technologien, Algorithmen und Methoden, um innovative Lösungen für komplexe Probleme zu entwickeln.
- Analysieren von Anforderungen: Sie analysieren die Bedürfnisse von Benutzern und Organisationen, um maßgeschneiderte Softwarelösungen oder Systeme zu entwickeln.
- Dokumentation: Informatiker erstellen technische Dokumentationen, Benutzerdokumentationen und Schulungsmaterialien für Software und Systeme.
- Zusammenarbeit: Sie arbeiten häufig in Teams mit anderen Fachleuten, einschließlich Designern, Projektmanagern und Ingenieuren, um Projekte erfolgreich abzuschließen.
Informatiker können sich auf verschiedene Bereiche spezialisieren, wie z.B. Softwareentwicklung, Datenwissenschaft, künstliche Intelligenz, Netzwerksicherheit, Webentwicklung oder Systemarchitektur. Ihre Arbeit ist entscheidend für die Entwicklung und den Betrieb von Technologien, die in nahezu allen Branchen und Bereichen unseres Lebens eine Rolle spielen.