Buchhaltung für Sie als
Fotograf
Entdecken Sie mit Seewara eine neue Dimension der Buchhaltung, maßgeschneidert für Sie als Fotograf mit Buchhaltungspflicht – ohne Do-it-yourself Software und ohne alleinige Abhängigkeit von künstlicher Intelligenz.
Die gute Nachricht für Sie
Als freiberuflich tätige Person ohne Gewerbebetrieb sind Sie nach Einkommensteuergesetz (EStG) ungeachtet von Umsatz und Gewinn von der Pflicht zur doppelten Buchführung befreit. Für Sie gilt das Prinzip der so genannten einfachen Buchführung.
Seewara ist für Sie die beste Wahl, um Ihre Buchhaltung durch Profis erledigen zu lassen. Hier erfahren Sie mehr zu Ihrem Tätigkeitsfeld und zu Ihrer Branche.
Das sollten Sie wissen
Einfache Buchführung für Gewerbebetriebe und Selbständige
Verstehen Sie die Anforderungen an Ihre Buchführung? Mit Seewara bieten wir eine einfache, transparente Lösung für Gewerbebetriebe und Selbständige, die den Überblick über ihre Finanzen behalten möchten.
Wer zählt zu den Gewerbebetrieben?
Gewerbebetriebe umfassen alle Unternehmen, die nicht unter die Kategorie der Freiberufler nach §18 EStG fallen. Dazu gehören beispielsweise alle gewerblichen Tätigkeiten, die nicht per Gesetz von der Buchführungspflicht ausgenommen sind. Typische Gewerbebetriebe sind etwa Handelsunternehmen, Handwerksbetriebe, oder Gesellschaften mit beschränkter Haftung (z.B. GmbH), die entweder freiwillig oder gesetzlich ins Handelsregister eingetragen sind.
Grenzen für einfache Buchführung
Für Gewerbebetriebe, die nicht buchführungspflichtig sind, gelten bestimmte Grenzwerte:
- Umsatzgrenze: 800.000 Euro
- Gewinngrenze: 80.000 Euro
Wenn Ihr Betrieb diese Grenzen nicht überschreitet, können Sie die vereinfachte Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) nutzen, anstatt eine komplexe doppelte Buchführung vorzunehmen.
Selbständige nach § 18 EStG
Selbständige, die einen der Katalogberufe ausüben, sind ebenfalls von speziellen Regelungen betroffen. Zu den Katalogberufen zählen unter anderem:
- Künstlerische Tätigkeiten
- Wissenschaftliche Tätigkeiten
- Unterrichtende und schriftstellerische Tätigkeiten
- Erzieherische Tätigkeiten
Diese Berufe sind in der abschließenden Liste des §18 EStG genannt und gelten unabhängig von der Einkommenshöhe als freiberuflich.
Weniger Bürokratie, mehr Freiraum
Egal, ob Sie Gewerbetreibender oder Selbständiger sind – mit unserer einfachen Buchführungslösung behalten Sie den Überblick und sparen sich unnötige Bürokratie. Sprechen Sie uns an, um Ihre Buchhaltung optimal an Ihre Bedürfnisse anzupassen!
Was macht man eigentlich als Fotograf?
Ein Fotograf ist ein Fachmann, der Bilder und visuelle Darstellungen erstellt, um Geschichten zu erzählen, Informationen zu kommunizieren oder Kunstwerke zu schaffen. Die Hauptaufgaben und Verantwortlichkeiten eines Fotografen umfassen:
- Fotografische Planung: Fotografen planen ihre Shootings, einschließlich der Auswahl von Locations, der Festlegung von Zeitpunkten und der Auswahl von Requisiten oder Modellen.
- Technische Fähigkeiten: Sie bedienen Kameras und Zubehör (wie Objektive, Stative und Blitzgeräte) und kennen sich mit verschiedenen fotografischen Techniken und Einstellungen aus, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
- Belichtung und Komposition: Fotografen entscheiden über Belichtung, Blende und Verschlusszeit, um die optimale Bildqualität zu erreichen, und berücksichtigen die Bildkomposition, um ansprechende Aufnahmen zu schaffen.
- Bearbeitung und Nachbearbeitung: Sie verwenden Bildbearbeitungssoftware, um Fotos zu bearbeiten, Farbanpassungen vorzunehmen, Retuschen durchzuführen und das Endprodukt zu optimieren.
- Kundenkommunikation: Fotografen kommunizieren mit Kunden, um deren Anforderungen und Wünsche zu verstehen und sicherzustellen, dass die Ergebnisse ihren Erwartungen entsprechen.
- Vermarktung: Viele Fotografen müssen ihre Dienstleistungen aktiv vermarkten, sei es durch eine eigene Website, Social-Media-Präsenz oder durch die Teilnahme an Ausstellungen und Wettbewerben.
- Spezialisierung: Fotografen können sich auf verschiedene Bereiche spezialisieren, wie Porträtfotografie, Hochzeitsfotografie, Produktfotografie, Modefotografie, Landschaftsfotografie, Dokumentarfotografie oder Architekturfotografie.
- Ausrüstungsmanagement: Sie sind verantwortlich für die Pflege und den Umgang mit ihrer fotografischen Ausrüstung und müssen sicherstellen, dass sie in einwandfreiem Zustand ist.
- Kreativität und Konzeptentwicklung: Fotografen entwickeln kreative Konzepte und Ideen für ihre Projekte, um einzigartige und ansprechende Bilder zu schaffen.
- Portfolioverwaltung: Sie erstellen und pflegen ein Portfolio ihrer besten Arbeiten, um potenzielle Kunden oder Arbeitgeber zu beeindrucken.
Insgesamt spielt der Fotograf eine wichtige Rolle in der visuellen Kommunikation und Kunst, indem er durch seine Bilder Emotionen und Geschichten vermittelt und die Welt aus verschiedenen Perspektiven festhält.