Buchhaltung für Sie als
Intendant
Entdecken Sie mit Seewara eine neue Dimension der Buchhaltung, maßgeschneidert für Sie als Intendant mit Buchhaltungspflicht – ohne Do-it-yourself Software und ohne alleinige Abhängigkeit von künstlicher Intelligenz.
Die gute Nachricht für Sie
Als freiberuflich tätige Person ohne Gewerbebetrieb sind Sie nach Einkommensteuergesetz (EStG) ungeachtet von Umsatz und Gewinn von der Pflicht zur doppelten Buchführung befreit. Für Sie gilt das Prinzip der so genannten einfachen Buchführung.
Seewara ist für Sie die beste Wahl, um Ihre Buchhaltung durch Profis erledigen zu lassen. Hier erfahren Sie mehr zu Ihrem Tätigkeitsfeld und zu Ihrer Branche.
Das sollten Sie wissen
Einfache Buchführung für Gewerbebetriebe und Selbständige
Verstehen Sie die Anforderungen an Ihre Buchführung? Mit Seewara bieten wir eine einfache, transparente Lösung für Gewerbebetriebe und Selbständige, die den Überblick über ihre Finanzen behalten möchten.
Wer zählt zu den Gewerbebetrieben?
Gewerbebetriebe umfassen alle Unternehmen, die nicht unter die Kategorie der Freiberufler nach §18 EStG fallen. Dazu gehören beispielsweise alle gewerblichen Tätigkeiten, die nicht per Gesetz von der Buchführungspflicht ausgenommen sind. Typische Gewerbebetriebe sind etwa Handelsunternehmen, Handwerksbetriebe, oder Gesellschaften mit beschränkter Haftung (z.B. GmbH), die entweder freiwillig oder gesetzlich ins Handelsregister eingetragen sind.
Grenzen für einfache Buchführung
Für Gewerbebetriebe, die nicht buchführungspflichtig sind, gelten bestimmte Grenzwerte:
- Umsatzgrenze: 800.000 Euro
- Gewinngrenze: 80.000 Euro
Wenn Ihr Betrieb diese Grenzen nicht überschreitet, können Sie die vereinfachte Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) nutzen, anstatt eine komplexe doppelte Buchführung vorzunehmen.
Selbständige nach § 18 EStG
Selbständige, die einen der Katalogberufe ausüben, sind ebenfalls von speziellen Regelungen betroffen. Zu den Katalogberufen zählen unter anderem:
- Künstlerische Tätigkeiten
- Wissenschaftliche Tätigkeiten
- Unterrichtende und schriftstellerische Tätigkeiten
- Erzieherische Tätigkeiten
Diese Berufe sind in der abschließenden Liste des §18 EStG genannt und gelten unabhängig von der Einkommenshöhe als freiberuflich.
Weniger Bürokratie, mehr Freiraum
Egal, ob Sie Gewerbetreibender oder Selbständiger sind – mit unserer einfachen Buchführungslösung behalten Sie den Überblick und sparen sich unnötige Bürokratie. Sprechen Sie uns an, um Ihre Buchhaltung optimal an Ihre Bedürfnisse anzupassen!
Was macht man eigentlich als Intendant?
Ein Intendant ist eine leitende Position in Kulturinstitutionen wie Theatern, Opernhäusern, Rundfunkanstalten oder Orchestern. Er oder sie ist verantwortlich für die künstlerische und geschäftliche Führung der Institution. Die Aufgaben eines Intendanten sind vielfältig und umfassen folgende Bereiche:
- Künstlerische Leitung: Der Intendant entscheidet über das künstlerische Programm, also welche Stücke oder Aufführungen gezeigt werden, welche Künstler und Regisseure engagiert werden und welche Schwerpunkte das Repertoire haben soll. In Opernhäusern wählt der Intendant auch die musikalische Leitung und die Dirigenten aus.
- Strategische Planung: Ein Intendant entwickelt eine langfristige Vision für die Institution, legt künstlerische Ziele fest und sorgt dafür, dass das Haus künstlerisch innovativ und gleichzeitig wirtschaftlich tragfähig ist.
- Finanzielle Verantwortung: Neben der künstlerischen Ausrichtung ist der Intendant auch für das Budget der Institution verantwortlich. Er arbeitet eng mit der Verwaltung und dem kaufmännischen Direktor zusammen, um sicherzustellen, dass das Budget eingehalten wird. Dazu gehört auch die Beschaffung von Geldern durch Förderer, Sponsoren und öffentliche Fördermittel.
- Personalführung: Der Intendant leitet das gesamte Team der Institution, einschließlich der Künstler, Techniker und Verwaltung. Er oder sie ist oft auch an der Auswahl des Personals beteiligt, insbesondere in künstlerischen Schlüsselpositionen wie Regisseuren, Dirigenten und Hauptdarstellern.
- Repräsentation und Öffentlichkeitsarbeit: Der Intendant repräsentiert die Institution nach außen und arbeitet mit der Presse, Kulturpolitikern und Förderern zusammen. Er ist das Gesicht der Institution in der Öffentlichkeit und trägt zur Imagepflege bei.
- Kooperationen und Netzwerke: Ein Intendant fördert auch die Zusammenarbeit mit anderen kulturellen Einrichtungen, sei es durch Gastspiele, gemeinsame Produktionen oder internationale Kooperationen.
- Aufführungspraxis und Produktion: In Theatern oder Opernhäusern ist der Intendant oft aktiv in die Produktion eingebunden und entscheidet über Inszenierungen, Bühnenbild und andere künstlerische Aspekte der Aufführungen.
- Kulturelle Verantwortung: Intendanten prägen die kulturelle Landschaft und tragen zur kulturellen Bildung bei. Sie haben die Aufgabe, neue Ideen und Trends aufzugreifen, aber auch traditionelles Kulturgut zu bewahren und zu fördern.
Zusammengefasst: Ein Intendant ist eine Schlüsselposition, die sowohl künstlerische Kreativität als auch Management- und Führungsfähigkeiten erfordert. Er ist für die künstlerische Ausrichtung und den reibungslosen Betrieb der Institution verantwortlich und hat großen Einfluss auf die kulturelle Ausstrahlung und den Erfolg der Einrichtung.