Buchhaltung für Sie als
Kunstschmied
Entdecken Sie mit Seewara eine neue Dimension der Buchhaltung, maßgeschneidert für Sie als Kunstschmied mit Buchhaltungspflicht – ohne Do-it-yourself Software und ohne alleinige Abhängigkeit von künstlicher Intelligenz.
Die gute Nachricht für Sie
Als freiberuflich tätige Person ohne Gewerbebetrieb sind Sie nach Einkommensteuergesetz (EStG) ungeachtet von Umsatz und Gewinn von der Pflicht zur doppelten Buchführung befreit. Für Sie gilt das Prinzip der so genannten einfachen Buchführung.
Seewara ist für Sie die beste Wahl, um Ihre Buchhaltung durch Profis erledigen zu lassen. Hier erfahren Sie mehr zu Ihrem Tätigkeitsfeld und zu Ihrer Branche.
Das sollten Sie wissen
Einfache Buchführung für Gewerbebetriebe und Selbständige
Verstehen Sie die Anforderungen an Ihre Buchführung? Mit Seewara bieten wir eine einfache, transparente Lösung für Gewerbebetriebe und Selbständige, die den Überblick über ihre Finanzen behalten möchten.
Wer zählt zu den Gewerbebetrieben?
Gewerbebetriebe umfassen alle Unternehmen, die nicht unter die Kategorie der Freiberufler nach §18 EStG fallen. Dazu gehören beispielsweise alle gewerblichen Tätigkeiten, die nicht per Gesetz von der Buchführungspflicht ausgenommen sind. Typische Gewerbebetriebe sind etwa Handelsunternehmen, Handwerksbetriebe, oder Gesellschaften mit beschränkter Haftung (z.B. GmbH), die entweder freiwillig oder gesetzlich ins Handelsregister eingetragen sind.
Grenzen für einfache Buchführung
Für Gewerbebetriebe, die nicht buchführungspflichtig sind, gelten bestimmte Grenzwerte:
- Umsatzgrenze: 800.000 Euro
- Gewinngrenze: 80.000 Euro
Wenn Ihr Betrieb diese Grenzen nicht überschreitet, können Sie die vereinfachte Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) nutzen, anstatt eine komplexe doppelte Buchführung vorzunehmen.
Selbständige nach § 18 EStG
Selbständige, die einen der Katalogberufe ausüben, sind ebenfalls von speziellen Regelungen betroffen. Zu den Katalogberufen zählen unter anderem:
- Künstlerische Tätigkeiten
- Wissenschaftliche Tätigkeiten
- Unterrichtende und schriftstellerische Tätigkeiten
- Erzieherische Tätigkeiten
Diese Berufe sind in der abschließenden Liste des §18 EStG genannt und gelten unabhängig von der Einkommenshöhe als freiberuflich.
Weniger Bürokratie, mehr Freiraum
Egal, ob Sie Gewerbetreibender oder Selbständiger sind – mit unserer einfachen Buchführungslösung behalten Sie den Überblick und sparen sich unnötige Bürokratie. Sprechen Sie uns an, um Ihre Buchhaltung optimal an Ihre Bedürfnisse anzupassen!
Was macht man eigentlich als Kunstschmied?
Ein Kunstschmied ist ein Handwerker, der sich auf die Gestaltung und Herstellung von Metallarbeiten spezialisiert hat, oft mit einem besonderen Fokus auf künstlerische und dekorative Elemente. Kunstschmiede arbeiten mit verschiedenen Metallen, insbesondere Eisen und Stahl, und verwenden traditionelle Techniken sowie moderne Verfahren, um sowohl funktionale als auch ästhetische Objekte zu schaffen. Hier sind die Hauptaufgaben und Tätigkeiten eines Kunstschmieds:
Hauptaufgaben eines Kunstschmieds
- Entwurf und Planung: Kunstschmiede entwerfen Skizzen und Pläne für ihre Projekte, sei es für Möbel, Geländer, Skulpturen oder andere dekorative Elemente. Sie berücksichtigen dabei die Funktionalität und Ästhetik.
- Materialauswahl: Sie wählen geeignete Materialien aus, abhängig von den spezifischen Anforderungen und dem gewünschten ästhetischen Ergebnis. Dies kann Eisen, Stahl, Messing, Kupfer oder andere Metalle umfassen.
- Schmieden: Kunstschmiede arbeiten häufig mit traditionellen Schmiedetechniken, bei denen Metall erhitzt und in Form geschmiedet wird. Dies kann durch Hammerarbeit, Pressen oder Walzen erfolgen.
- Schweißen und Verbindungstechnik: Sie verwenden verschiedene Schweißtechniken, um Metallteile miteinander zu verbinden und stabile Strukturen zu schaffen. Dazu gehören unter anderem Lichtbogenschweißen, MIG- und TIG-Schweißen.
- Oberflächenbehandlung: Kunstschmiede bearbeiten die Oberflächen ihrer Arbeiten, um das gewünschte Finish zu erzielen. Dies kann das Polieren, Lackieren, Verzinken oder Patinieren umfassen.
- Reparatur und Restaurierung: Sie führen auch Reparaturen und Restaurierungen an bestehenden Metallarbeiten durch, um deren Lebensdauer zu verlängern und sie in den ursprünglichen Zustand zurückzuversetzen.
- Installation: Kunstschmiede installieren ihre Arbeiten vor Ort, sei es bei Kunden zu Hause, in öffentlichen Gebäuden oder in Ausstellungsräumen. Sie sorgen dafür, dass die Stücke sicher und stabil montiert sind.
- Kundenberatung: Kunstschmiede beraten Kunden über Designoptionen, Materialien und Techniken, um sicherzustellen, dass die fertigen Produkte den Erwartungen und Anforderungen entsprechen.
- Zusammenarbeit mit anderen Handwerkern: Oft arbeiten Kunstschmiede mit anderen Handwerkern, wie Tischlern oder Steinmetzen, zusammen, um komplexe Projekte zu realisieren.
- Fortbildung: Kunstschmiede halten sich über neue Techniken, Materialien und Trends in der Metallverarbeitung auf dem Laufenden und nehmen an Schulungen und Workshops teil, um ihre Fähigkeiten zu verbessern.
Fazit
Kunstschmiede vereinen handwerkliches Geschick mit künstlerischem Talent, um beeindruckende und funktionale Metallarbeiten zu schaffen. Ihre Produkte finden sich in vielen Bereichen, darunter Architektur, Innenausstattung, Kunst und Gartenbau. Durch ihre kreative Arbeit tragen sie zur ästhetischen Gestaltung von Räumen und Objekten bei und schaffen einzigartige Kunstwerke, die sowohl funktional als auch schön sind.