Buchhaltung für Sie als
Restaurator
Entdecken Sie mit Seewara eine neue Dimension der Buchhaltung, maßgeschneidert für Sie als Restaurator mit Buchhaltungspflicht – ohne Do-it-yourself Software und ohne alleinige Abhängigkeit von künstlicher Intelligenz.
Die gute Nachricht für Sie
Als freiberuflich tätige Person ohne Gewerbebetrieb sind Sie nach Einkommensteuergesetz (EStG) ungeachtet von Umsatz und Gewinn von der Pflicht zur doppelten Buchführung befreit. Für Sie gilt das Prinzip der so genannten einfachen Buchführung.
Seewara ist für Sie die beste Wahl, um Ihre Buchhaltung durch Profis erledigen zu lassen. Hier erfahren Sie mehr zu Ihrem Tätigkeitsfeld und zu Ihrer Branche.
Das sollten Sie wissen
Einfache Buchführung für Gewerbebetriebe und Selbständige
Verstehen Sie die Anforderungen an Ihre Buchführung? Mit Seewara bieten wir eine einfache, transparente Lösung für Gewerbebetriebe und Selbständige, die den Überblick über ihre Finanzen behalten möchten.
Wer zählt zu den Gewerbebetrieben?
Gewerbebetriebe umfassen alle Unternehmen, die nicht unter die Kategorie der Freiberufler nach §18 EStG fallen. Dazu gehören beispielsweise alle gewerblichen Tätigkeiten, die nicht per Gesetz von der Buchführungspflicht ausgenommen sind. Typische Gewerbebetriebe sind etwa Handelsunternehmen, Handwerksbetriebe, oder Gesellschaften mit beschränkter Haftung (z.B. GmbH), die entweder freiwillig oder gesetzlich ins Handelsregister eingetragen sind.
Grenzen für einfache Buchführung
Für Gewerbebetriebe, die nicht buchführungspflichtig sind, gelten bestimmte Grenzwerte:
- Umsatzgrenze: 800.000 Euro
- Gewinngrenze: 80.000 Euro
Wenn Ihr Betrieb diese Grenzen nicht überschreitet, können Sie die vereinfachte Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) nutzen, anstatt eine komplexe doppelte Buchführung vorzunehmen.
Selbständige nach § 18 EStG
Selbständige, die einen der Katalogberufe ausüben, sind ebenfalls von speziellen Regelungen betroffen. Zu den Katalogberufen zählen unter anderem:
- Künstlerische Tätigkeiten
- Wissenschaftliche Tätigkeiten
- Unterrichtende und schriftstellerische Tätigkeiten
- Erzieherische Tätigkeiten
Diese Berufe sind in der abschließenden Liste des §18 EStG genannt und gelten unabhängig von der Einkommenshöhe als freiberuflich.
Weniger Bürokratie, mehr Freiraum
Egal, ob Sie Gewerbetreibender oder Selbständiger sind – mit unserer einfachen Buchführungslösung behalten Sie den Überblick und sparen sich unnötige Bürokratie. Sprechen Sie uns an, um Ihre Buchhaltung optimal an Ihre Bedürfnisse anzupassen!
Was macht man eigentlich als Restaurator?
Ein Restaurator ist ein Fachmann, der sich auf die Erhaltung, Pflege und Restaurierung von Kunstwerken, historischen Objekten, Möbeln, Textilien und anderen kulturellen Erbstücken spezialisiert hat. Das Ziel der Restaurierung ist es, den ursprünglichen Zustand und die Funktion eines Objekts zu bewahren oder wiederherzustellen, während gleichzeitig die Integrität und die Authentizität des Werkes respektiert werden. Hier sind die Hauptaufgaben und Tätigkeiten eines Restaurators:
Hauptaufgaben eines Restaurators
- Begutachtung und Analyse: Restauratoren führen eine gründliche Untersuchung der Objekte durch, um ihren Zustand, die verwendeten Materialien und die Techniken zu bestimmen. Diese Analyse ist entscheidend, um die richtigen Restaurierungsmethoden zu wählen.
- Dokumentation: Sie dokumentieren den Zustand des Objekts vor der Restaurierung und halten alle Schritte des Restaurierungsprozesses fest. Dies kann durch Fotografien, Berichte und technische Zeichnungen geschehen.
- Erhaltung und Pflege: Restauratoren kümmern sich um die regelmäßige Pflege und Erhaltung von Kunstwerken und historischen Objekten, um deren langfristigen Erhalt zu gewährleisten. Dazu gehört auch die Kontrolle von Licht-, Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen in Ausstellungsräumen.
- Restaurierung: Sie führen physische Restaurierungsarbeiten durch, um Schäden zu beheben. Dies kann das Reparieren von Rissen, das Ersetzen von fehlenden Teilen oder das Reinigen von Oberflächen umfassen. Dabei verwenden sie spezielle Techniken und Materialien, um die Authentizität des Objekts zu wahren.
- Materialforschung: Restauratoren führen oft Forschungen zu den Materialien durch, die in den Objekten verwendet wurden. Dies hilft ihnen, geeignete Restaurierungstechniken und -materialien auszuwählen.
- Konservierungstechniken: Sie nutzen verschiedene Techniken der Konservierung, wie z. B. chemische Behandlung, Mikroabrieb, Oberflächenreinigung und Stabilisierung von Materialien, um die Lebensdauer von Objekten zu verlängern.
- Beratung: Restauratoren beraten Museen, Galerien, Sammler und andere Institutionen in Bezug auf die Pflege, Lagerung und Präsentation von Kunstwerken und historischen Objekten.
- Öffentlichkeitsarbeit: Einige Restauratoren beteiligen sich an Bildungs- und Öffentlichkeitsprogrammen, um das Bewusstsein für die Bedeutung der Restaurierung und des Kulturerbes zu fördern.
- Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten: Restauratoren arbeiten oft eng mit Kuratoren, Historikern, Künstlern und anderen Fachleuten zusammen, um den besten Ansatz für die Restaurierung und Erhaltung von Objekten zu bestimmen.
- Fortbildung: Um auf dem neuesten Stand der Restaurierungstechniken und -technologien zu bleiben, nehmen Restauratoren häufig an Fortbildungen, Workshops und Konferenzen teil.
Fazit
Restauratoren spielen eine wichtige Rolle in der Erhaltung des kulturellen Erbes und der Geschichte. Ihre Arbeit trägt dazu bei, wertvolle Kunstwerke und historische Objekte für zukünftige Generationen zu bewahren und sicherzustellen, dass sie in einem Zustand bleiben, der ihre Geschichte und Bedeutung widerspiegelt.