Buchhaltung für Sie als
Journalist
Entdecken Sie mit Seewara eine neue Dimension der Buchhaltung, maßgeschneidert für Sie als Journalist mit Buchhaltungspflicht – ohne Do-it-yourself Software und ohne alleinige Abhängigkeit von künstlicher Intelligenz.
Die gute Nachricht für Sie
Als freiberuflich tätige Person ohne Gewerbebetrieb sind Sie nach Einkommensteuergesetz (EStG) ungeachtet von Umsatz und Gewinn von der Pflicht zur doppelten Buchführung befreit. Für Sie gilt das Prinzip der so genannten einfachen Buchführung.
Seewara ist für Sie die beste Wahl, um Ihre Buchhaltung durch Profis erledigen zu lassen. Hier erfahren Sie mehr zu Ihrem Tätigkeitsfeld und zu Ihrer Branche.
Das sollten Sie wissen
Einfache Buchführung für Gewerbebetriebe und Selbständige
Verstehen Sie die Anforderungen an Ihre Buchführung? Mit Seewara bieten wir eine einfache, transparente Lösung für Gewerbebetriebe und Selbständige, die den Überblick über ihre Finanzen behalten möchten.
Wer zählt zu den Gewerbebetrieben?
Gewerbebetriebe umfassen alle Unternehmen, die nicht unter die Kategorie der Freiberufler nach §18 EStG fallen. Dazu gehören beispielsweise alle gewerblichen Tätigkeiten, die nicht per Gesetz von der Buchführungspflicht ausgenommen sind. Typische Gewerbebetriebe sind etwa Handelsunternehmen, Handwerksbetriebe, oder Gesellschaften mit beschränkter Haftung (z.B. GmbH), die entweder freiwillig oder gesetzlich ins Handelsregister eingetragen sind.
Grenzen für einfache Buchführung
Für Gewerbebetriebe, die nicht buchführungspflichtig sind, gelten bestimmte Grenzwerte:
- Umsatzgrenze: 800.000 Euro
- Gewinngrenze: 80.000 Euro
Wenn Ihr Betrieb diese Grenzen nicht überschreitet, können Sie die vereinfachte Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) nutzen, anstatt eine komplexe doppelte Buchführung vorzunehmen.
Selbständige nach § 18 EStG
Selbständige, die einen der Katalogberufe ausüben, sind ebenfalls von speziellen Regelungen betroffen. Zu den Katalogberufen zählen unter anderem:
- Künstlerische Tätigkeiten
- Wissenschaftliche Tätigkeiten
- Unterrichtende und schriftstellerische Tätigkeiten
- Erzieherische Tätigkeiten
Diese Berufe sind in der abschließenden Liste des §18 EStG genannt und gelten unabhängig von der Einkommenshöhe als freiberuflich.
Weniger Bürokratie, mehr Freiraum
Egal, ob Sie Gewerbetreibender oder Selbständiger sind – mit unserer einfachen Buchführungslösung behalten Sie den Überblick und sparen sich unnötige Bürokratie. Sprechen Sie uns an, um Ihre Buchhaltung optimal an Ihre Bedürfnisse anzupassen!
Was macht man eigentlich als Journalist?
Ein Journalist ist eine Fachkraft, die Informationen recherchiert, verfasst und veröffentlicht, um die Öffentlichkeit über aktuelle Ereignisse, Themen und Entwicklungen zu informieren. Die Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Journalisten umfassen:
- Recherche: Journalisten sammeln Informationen aus verschiedenen Quellen, darunter Interviews, öffentliche Aufzeichnungen, Pressemitteilungen und Online-Recherchen, um fundierte Berichte zu erstellen.
- Interviews: Sie führen Interviews mit Experten, Zeugen, Betroffenen oder anderen relevanten Personen durch, um verschiedene Perspektiven zu einem Thema zu erhalten.
- Schreiben von Artikeln: Journalisten verfassen Nachrichtenartikel, Features, Meinungsbeiträge oder Reportagen, die klar, präzise und ansprechend sind.
- Überprüfung von Fakten: Sie überprüfen die Richtigkeit der Informationen, die sie verwenden, um sicherzustellen, dass ihre Berichterstattung glaubwürdig und verlässlich ist.
- Bearbeitung: Journalisten bearbeiten ihre Texte, um sie zu verbessern, zu kürzen oder um sicherzustellen, dass sie den Stilrichtlinien der Publikation entsprechen.
- Berichterstattung: Sie berichten über aktuelle Ereignisse, sei es im Bereich Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport oder Gesellschaft, und vermitteln den Lesern, Zuschauern oder Hörern die wichtigsten Informationen.
- Multimediale Produktion: In der heutigen Medienlandschaft produzieren Journalisten oft Inhalte für verschiedene Plattformen, einschließlich Print, Online, Radio und Fernsehen, und nutzen dabei verschiedene Medienformate wie Texte, Fotos, Videos und Audio.
- Krisenberichterstattung: Sie berichten über Notfälle, Krisen oder bedeutende Ereignisse, oft unter Druck, um schnell aktuelle Informationen bereitzustellen.
- Ethik und Verantwortung: Journalisten halten sich an journalistische Standards und ethische Richtlinien, um Unparteilichkeit, Fairness und Genauigkeit in ihrer Berichterstattung zu gewährleisten.
- Engagement mit der Öffentlichkeit: Sie interagieren mit der Leserschaft über soziale Medien und andere Plattformen, um Feedback zu erhalten und den Dialog zu fördern.
Insgesamt spielt ein Journalist eine entscheidende Rolle in einer demokratischen Gesellschaft, indem er Informationen bereitstellt, die es den Bürgern ermöglichen, informierte Entscheidungen zu treffen, und indem er eine Kontrollfunktion gegenüber Institutionen und Machtstrukturen ausübt.