Buchhaltung für Sie als
Facharzt
Entdecken Sie mit Seewara eine neue Dimension der Buchhaltung, maßgeschneidert für Sie als Facharzt mit Buchhaltungspflicht – ohne Do-it-yourself Software und ohne alleinige Abhängigkeit von künstlicher Intelligenz.
Die gute Nachricht für Sie
Als freiberuflich tätige Person ohne Gewerbebetrieb sind Sie nach Einkommensteuergesetz (EStG) ungeachtet von Umsatz und Gewinn von der Pflicht zur doppelten Buchführung befreit. Für Sie gilt das Prinzip der so genannten einfachen Buchführung.
Seewara ist für Sie die beste Wahl, um Ihre Buchhaltung durch Profis erledigen zu lassen. Hier erfahren Sie mehr zu Ihrem Tätigkeitsfeld und zu Ihrer Branche.
Das sollten Sie wissen
Einfache Buchführung für Gewerbebetriebe und Selbständige
Verstehen Sie die Anforderungen an Ihre Buchführung? Mit Seewara bieten wir eine einfache, transparente Lösung für Gewerbebetriebe und Selbständige, die den Überblick über ihre Finanzen behalten möchten.
Wer zählt zu den Gewerbebetrieben?
Gewerbebetriebe umfassen alle Unternehmen, die nicht unter die Kategorie der Freiberufler nach §18 EStG fallen. Dazu gehören beispielsweise alle gewerblichen Tätigkeiten, die nicht per Gesetz von der Buchführungspflicht ausgenommen sind. Typische Gewerbebetriebe sind etwa Handelsunternehmen, Handwerksbetriebe, oder Gesellschaften mit beschränkter Haftung (z.B. GmbH), die entweder freiwillig oder gesetzlich ins Handelsregister eingetragen sind.
Grenzen für einfache Buchführung
Für Gewerbebetriebe, die nicht buchführungspflichtig sind, gelten bestimmte Grenzwerte:
- Umsatzgrenze: 800.000 Euro
- Gewinngrenze: 80.000 Euro
Wenn Ihr Betrieb diese Grenzen nicht überschreitet, können Sie die vereinfachte Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) nutzen, anstatt eine komplexe doppelte Buchführung vorzunehmen.
Selbständige nach § 18 EStG
Selbständige, die einen der Katalogberufe ausüben, sind ebenfalls von speziellen Regelungen betroffen. Zu den Katalogberufen zählen unter anderem:
- Künstlerische Tätigkeiten
- Wissenschaftliche Tätigkeiten
- Unterrichtende und schriftstellerische Tätigkeiten
- Erzieherische Tätigkeiten
Diese Berufe sind in der abschließenden Liste des §18 EStG genannt und gelten unabhängig von der Einkommenshöhe als freiberuflich.
Weniger Bürokratie, mehr Freiraum
Egal, ob Sie Gewerbetreibender oder Selbständiger sind – mit unserer einfachen Buchführungslösung behalten Sie den Überblick und sparen sich unnötige Bürokratie. Sprechen Sie uns an, um Ihre Buchhaltung optimal an Ihre Bedürfnisse anzupassen!
Was macht man eigentlich als Facharzt?
Ein Facharzt ist ein Arzt, der sich nach dem Medizinstudium auf ein bestimmtes Fachgebiet spezialisiert hat. Diese Spezialisierung erfolgt in der Regel durch eine mehrjährige Facharztausbildung, die praktische und theoretische Aspekte des gewählten Fachgebiets umfasst. Hier sind die Hauptaufgaben und Tätigkeiten eines Facharztes:
- Diagnose: Fachärzte führen umfassende Untersuchungen und Diagnosen von Erkrankungen und Gesundheitszuständen in ihrem Spezialgebiet durch. Dazu gehören körperliche Untersuchungen, bildgebende Verfahren und Labortests.
- Behandlung: Sie entwickeln und implementieren Behandlungspläne für Patienten, die auf den spezifischen medizinischen Bedürfnissen basieren. Dies kann die Verschreibung von Medikamenten, die Durchführung von Therapien oder chirurgischen Eingriffen umfassen.
- Spezialwissen: Fachärzte haben tiefgreifende Kenntnisse und Fähigkeiten in ihrem Spezialgebiet, sei es in der Inneren Medizin, Chirurgie, Gynäkologie, Pädiatrie, Dermatologie oder einem anderen Bereich.
- Patientenberatung: Sie informieren und beraten Patienten über ihre Erkrankungen, die Behandlungsmöglichkeiten und die zu erwartenden Ergebnisse. Dies schließt auch die Aufklärung über Risiken und Nebenwirkungen ein.
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Fachärzte arbeiten häufig mit anderen Gesundheitsdienstleistern, wie Allgemeinärzten, Pflegepersonal und anderen Spezialisten, zusammen, um eine umfassende Patientenversorgung sicherzustellen.
- Notfallversorgung: Einige Fachärzte sind auch für die Notfallversorgung von Patienten zuständig, die akute medizinische Probleme haben, insbesondere in Bereichen wie der Anästhesiologie oder der Notfallmedizin.
- Forschung und Lehre: Viele Fachärzte sind in der medizinischen Forschung tätig oder lehren an medizinischen Fakultäten, um zukünftige Ärzte auszubilden.
- Fortbildung: Fachärzte halten sich ständig über neue Entwicklungen, Forschungsergebnisse und Behandlungsmethoden in ihrem Fachgebiet auf dem Laufenden und nehmen regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teil.
- Qualitätssicherung: Sie beteiligen sich an Qualitätsmanagementmaßnahmen, um die Patientenversorgung zu optimieren und sicherzustellen, dass die medizinischen Standards eingehalten werden.
- Dokumentation: Fachärzte sind verantwortlich für die sorgfältige Dokumentation der Patientendaten, Diagnosen und Behandlungen, um eine lückenlose Patientenversorgung und rechtliche Absicherung zu gewährleisten.
Insgesamt zielt die Arbeit eines Facharztes darauf ab, eine qualitativ hochwertige medizinische Versorgung in ihrem Spezialgebiet anzubieten und das Wohl der Patienten zu fördern.
Welche Arten von Fachärzten gibt es?
Es gibt viele verschiedene Arten von Fachärzten, die sich auf unterschiedliche Bereiche der Medizin spezialisiert haben. Hier sind einige der gängigsten Fachrichtungen:
Innere Medizin:
- Allgemeinmedizin: Behandelt allgemeine Gesundheitsfragen und ist oft die erste Anlaufstelle für Patienten.
- Kardiologie: Spezialisiert auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
- Gastroenterologie: Behandelt Erkrankungen des Verdauungssystems.
- Endokrinologie: Spezialisiert auf Hormonerkrankungen und Stoffwechselstörungen.
- Nephrologie: Befasst sich mit Nierenerkrankungen.
- Pulmologie (Lungenheilkunde): Behandlung von Atemwegserkrankungen.
- Rheumatologie: Spezialisiert auf entzündliche Erkrankungen der Gelenke und des Bindegewebes.
Chirurgie:
- Allgemeinchirurgie: Behandelt eine Vielzahl von chirurgischen Erkrankungen.
- Orthopädie: Spezialisiert auf Erkrankungen des Bewegungsapparates, einschließlich Knochen, Gelenke und Muskeln.
- Neurochirurgie: Behandelt Erkrankungen des Gehirns und des Nervensystems.
- Kardiovaskuläre Chirurgie: Spezialisiert auf Eingriffe am Herzen und den Blutgefäßen.
- Pädiatrische Chirurgie: Chirurgische Behandlung von Kindern.
Gynäkologie und Geburtshilfe:
- Gynäkologie: Behandlung von Erkrankungen des weiblichen Fortpflanzungssystems.
- Geburtshilfe: Betreuung von Schwangerschaften und Geburten.
Pädiatrie:
- Pädiatrie: Behandelt gesundheitliche Probleme bei Kindern und Jugendlichen.
Dermatologie:
- Dermatologie: Spezialisiert auf Hauterkrankungen.
Psychiatrie:
- Psychiatrie: Behandlung von psychischen Erkrankungen und Störungen.
Zahnmedizin:
- Zahnmedizin: Behandelt Erkrankungen und Beschwerden der Zähne und des Zahnfleisches.
Anästhesiologie:
- Anästhesiologie: Verantwortlich für die Schmerzkontrolle und Narkose während chirurgischer Eingriffe.
Radiologie:
- Radiologie: Verwendung bildgebender Verfahren zur Diagnose von Krankheiten.
Urologie:
- Urologie: Behandelt Erkrankungen des Harntrakts und der männlichen Fortpflanzungsorgane.
HNO (Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde):
- HNO: Behandelt Erkrankungen der Ohren, Nasen und des Rachens.
Allergologie:
- Allergologie: Spezialisiert auf Allergien und deren Behandlung.
Sportmedizin:
- Sportmedizin: Behandelt Verletzungen und Erkrankungen im Zusammenhang mit Sport und körperlicher Aktivität.
Diese Liste ist nicht vollständig, da es viele weitere Spezialisierungen und Untergebiete in der Medizin gibt. Die Facharztausbildung ermöglicht es Ärzten, tiefgreifende Kenntnisse und Fähigkeiten in ihrem spezifischen Bereich zu erwerben, um Patienten bestmöglich zu behandeln.