Buchhaltung für Sie als
Übersetzer
Entdecken Sie mit Seewara eine neue Dimension der Buchhaltung, maßgeschneidert für Sie als Übersetzer mit Buchhaltungspflicht – ohne Do-it-yourself Software und ohne alleinige Abhängigkeit von künstlicher Intelligenz.
![](/wp-content/themes/yootheme/cache/87/uebersetzer-getty-images-YuwPR9PdTZY-unsplash-8744ad9b.jpeg)
Die gute Nachricht für Sie
Als freiberuflich tätige Person ohne Gewerbebetrieb sind Sie nach Einkommensteuergesetz (EStG) ungeachtet von Umsatz und Gewinn von der Pflicht zur doppelten Buchführung befreit. Für Sie gilt das Prinzip der so genannten einfachen Buchführung.
Seewara ist für Sie die beste Wahl, um Ihre Buchhaltung durch Profis erledigen zu lassen. Hier erfahren Sie mehr zu Ihrem Tätigkeitsfeld und zu Ihrer Branche.
Das sollten Sie wissen
Einfache Buchführung für Gewerbebetriebe und Selbständige
Verstehen Sie die Anforderungen an Ihre Buchführung? Mit Seewara bieten wir eine einfache, transparente Lösung für Gewerbebetriebe und Selbständige, die den Überblick über ihre Finanzen behalten möchten.
Wer zählt zu den Gewerbebetrieben?
Gewerbebetriebe umfassen alle Unternehmen, die nicht unter die Kategorie der Freiberufler nach §18 EStG fallen. Dazu gehören beispielsweise alle gewerblichen Tätigkeiten, die nicht per Gesetz von der Buchführungspflicht ausgenommen sind. Typische Gewerbebetriebe sind etwa Handelsunternehmen, Handwerksbetriebe, oder Gesellschaften mit beschränkter Haftung (z.B. GmbH), die entweder freiwillig oder gesetzlich ins Handelsregister eingetragen sind.
Grenzen für einfache Buchführung
Für Gewerbebetriebe, die nicht buchführungspflichtig sind, gelten bestimmte Grenzwerte:
- Umsatzgrenze: 800.000 Euro
- Gewinngrenze: 80.000 Euro
Wenn Ihr Betrieb diese Grenzen nicht überschreitet, können Sie die vereinfachte Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) nutzen, anstatt eine komplexe doppelte Buchführung vorzunehmen.
Selbständige nach § 18 EStG
Selbständige, die einen der Katalogberufe ausüben, sind ebenfalls von speziellen Regelungen betroffen. Zu den Katalogberufen zählen unter anderem:
- Künstlerische Tätigkeiten
- Wissenschaftliche Tätigkeiten
- Unterrichtende und schriftstellerische Tätigkeiten
- Erzieherische Tätigkeiten
Diese Berufe sind in der abschließenden Liste des §18 EStG genannt und gelten unabhängig von der Einkommenshöhe als freiberuflich.
Weniger Bürokratie, mehr Freiraum
Egal, ob Sie Gewerbetreibender oder Selbständiger sind – mit unserer einfachen Buchführungslösung behalten Sie den Überblick und sparen sich unnötige Bürokratie. Sprechen Sie uns an, um Ihre Buchhaltung optimal an Ihre Bedürfnisse anzupassen!
Was macht man eigentlich als Übersetzer?
![](/wp-content/themes/yootheme/cache/87/uebersetzer-getty-images-YuwPR9PdTZY-unsplash-8744ad9b.jpeg)
Ein Übersetzer ist eine Fachkraft, die Texte von einer Sprache in eine andere überträgt, wobei der Sinn und die Absicht des Originals beibehalten werden. Die Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Übersetzers umfassen:
- Textübersetzung: Übersetzer übertragen schriftliche Inhalte, wie Bücher, Artikel, technische Dokumente, Verträge und Webseiten, von einer Sprache in eine andere.
- Kulturelle Anpassung: Sie berücksichtigen kulturelle Unterschiede und Nuancen, um sicherzustellen, dass der übersetzte Text für die Zielgruppe verständlich und relevant ist.
- Fachliche Spezialisierung: Viele Übersetzer spezialisieren sich auf bestimmte Fachgebiete, wie Technik, Recht, Medizin, Marketing oder Literatur, um die spezifischen Terminologien und Stile korrekt zu handhaben.
- Recherche: Sie führen Recherchen durch, um den Kontext, die Bedeutung und die korrekten Begriffe in der Zielsprache zu verstehen, insbesondere wenn sie auf spezifische Fachbegriffe stoßen.
- Revision und Korrekturlesen: Übersetzer überprüfen und überarbeiten ihre Übersetzungen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei sind und den ursprünglichen Text genau widerspiegeln.
- Zusammenarbeit: Sie arbeiten häufig mit Autoren, Lektoren oder anderen Fachleuten zusammen, um sicherzustellen, dass die Übersetzung den gewünschten Anforderungen und Standards entspricht.
- Einhaltung von Fristen: Übersetzer müssen oft strenge Fristen einhalten, insbesondere bei Projekten, die für die Veröffentlichung oder andere zeitkritische Zwecke benötigt werden.
- Software und Tools: Viele Übersetzer verwenden spezielle Übersetzungssoftware (CAT-Tools), um ihre Arbeit effizienter zu gestalten und Konsistenz in der Terminologie zu gewährleisten.
- Anpassung von Stil und Ton: Je nach Zielgruppe müssen Übersetzer den Stil und Ton des Textes anpassen, um sicherzustellen, dass die Botschaft im richtigen Kontext vermittelt wird.
- Schutz von Vertraulichkeit: In vielen Fällen müssen Übersetzer vertrauliche Informationen sicher behandeln, insbesondere wenn sie an rechtlichen oder finanziellen Dokumenten arbeiten.
Insgesamt ist die Arbeit eines Übersetzers entscheidend für die effektive Kommunikation zwischen Menschen und Unternehmen, die unterschiedliche Sprachen sprechen, und sie tragen dazu bei, Sprachbarrieren zu überwinden.