Skip to main content

Buchhaltung für Sie als
DJ

Entdecken Sie mit Seewara eine neue Dimension der Buchhaltung, maßgeschneidert für Sie als DJ mit Buchhaltungspflicht – ohne Do-it-yourself Software und ohne alleinige Abhängigkeit von künstlicher Intelligenz.

Die gute Nachricht für Sie

Als freiberuflich tätige Person ohne Gewerbebetrieb sind Sie nach Einkommensteuergesetz (EStG) ungeachtet von Umsatz und Gewinn von der Pflicht zur doppelten Buchführung befreit. Für Sie gilt das Prinzip der so genannten einfachen Buchführung.

Seewara ist für Sie die beste Wahl, um Ihre Buchhaltung durch Profis erledigen zu lassen. Hier erfahren Sie mehr zu Ihrem Tätigkeitsfeld und zu Ihrer Branche.

Das sollten Sie wissen

Einfache Buchführung für Gewerbebetriebe und Selbständige

Verstehen Sie die Anforderungen an Ihre Buchführung? Mit Seewara bieten wir eine einfache, transparente Lösung für Gewerbebetriebe und Selbständige, die den Überblick über ihre Finanzen behalten möchten.

Wer zählt zu den Gewerbebetrieben?
Gewerbebetriebe umfassen alle Unternehmen, die nicht unter die Kategorie der Freiberufler nach §18 EStG fallen. Dazu gehören beispielsweise alle gewerblichen Tätigkeiten, die nicht per Gesetz von der Buchführungspflicht ausgenommen sind. Typische Gewerbebetriebe sind etwa Handelsunternehmen, Handwerksbetriebe, oder Gesellschaften mit beschränkter Haftung (z.B. GmbH), die entweder freiwillig oder gesetzlich ins Handelsregister eingetragen sind.

Grenzen für einfache Buchführung
Für Gewerbebetriebe, die nicht buchführungspflichtig sind, gelten bestimmte Grenzwerte:

  • Umsatzgrenze: 800.000 Euro
  • Gewinngrenze: 80.000 Euro
    Wenn Ihr Betrieb diese Grenzen nicht überschreitet, können Sie die vereinfachte Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) nutzen, anstatt eine komplexe doppelte Buchführung vorzunehmen.

Selbständige nach § 18 EStG
Selbständige, die einen der Katalogberufe ausüben, sind ebenfalls von speziellen Regelungen betroffen. Zu den Katalogberufen zählen unter anderem:

  • Künstlerische Tätigkeiten
  • Wissenschaftliche Tätigkeiten
  • Unterrichtende und schriftstellerische Tätigkeiten
  • Erzieherische Tätigkeiten
    Diese Berufe sind in der abschließenden Liste des §18 EStG genannt und gelten unabhängig von der Einkommenshöhe als freiberuflich.

Weniger Bürokratie, mehr Freiraum
Egal, ob Sie Gewerbetreibender oder Selbständiger sind – mit unserer einfachen Buchführungslösung behalten Sie den Überblick und sparen sich unnötige Bürokratie. Sprechen Sie uns an, um Ihre Buchhaltung optimal an Ihre Bedürfnisse anzupassen!

Was macht man eigentlich als DJ?

Ein DJ (Disk Jockey) ist verantwortlich dafür, Musik auf Events wie Partys, Clubs, Hochzeiten, Festivals oder im Radio zu spielen und die Stimmung der Gäste durch die Auswahl und das Mischen von Songs zu beeinflussen. Hier sind die Hauptaufgaben eines DJs:

  1. Musikauswahl: Der DJ wählt Musikstücke aus, die zur Stimmung des Events passen. Dies erfordert ein gutes Gespür für das Publikum und das Event, um die passende Musik zu spielen.
  2. Musikmixing: DJs mischen verschiedene Songs nahtlos miteinander, um eine fließende musikalische Erfahrung zu schaffen. Das Mixing umfasst Techniken wie das Beatmatching (die Anpassung der Geschwindigkeiten von zwei Tracks) und das Überblenden (Crossfading).
  3. Steuerung der Atmosphäre: Ein DJ sorgt durch die Auswahl der Musik für die passende Stimmung auf der Tanzfläche oder im Raum. Er kann durch das Spielen von energiegeladenen Songs die Party anheizen oder durch ruhigere Tracks für Entspannung sorgen.
  4. Technische Fähigkeiten: DJs verwenden oft spezielle Hardware, wie Turntables, Mixer und Controller, sowie DJ-Software, um Songs zu steuern und zu bearbeiten. Sie müssen in der Lage sein, diese Technik zu beherrschen und schnell auf technische Probleme zu reagieren.
  5. Musikwünsche und Interaktion: Je nach Art des Events können DJs auf Musikwünsche des Publikums eingehen und mit den Gästen interagieren, um die Stimmung noch gezielter zu beeinflussen.
  6. Eventplanung und Vorbereitung: Vor dem Event plant der DJ seine Sets, erstellt Playlists und bereitet sich auf die musikalischen Anforderungen vor. Dazu gehört auch, den Veranstaltungsort auf die technischen Gegebenheiten wie Sound- und Lichttechnik abzustimmen.
  7. Kreativität und Stil: DJs entwickeln oft einen eigenen Stil und bringen ihre persönliche Note in die Musik ein. Dies kann durch das Remixen von Tracks, das Erstellen von Mashups oder durch den Einsatz von Spezialeffekten geschehen.
  8. Aufbau und Abbau der Ausrüstung: Bei vielen Events ist der DJ auch für das Auf- und Abbauen seiner Technik verantwortlich, insbesondere bei mobilen Veranstaltungen wie Hochzeiten oder Firmenfeiern.

Zusammenfassend: Ein DJ sorgt für die musikalische Untermalung und den Rhythmus eines Events und trägt maßgeblich zur Unterhaltung und Stimmung bei.

Einfach. Sicher. Im Monats-Abo.

Einfache Zahlung per Lastschrift. Monatlich anpassbar.

Unternehmen

Support

Haben Sie Fragen oder Anregungen?

Täglich von 6-22 Uhr für Sie da – Per WhatsApp oder schreiben Sie eine E-Mail bzw. rufen Sie uns gerne an.

Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir das generische Maskulinum.
Die innerhalb unserer gesamten Angebotspalette verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich sofern nicht anders kenntlich gemacht auf alle Geschlechter.
Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir das generische Maskulinum. Die innerhalb unserer gesamten Angebotspalette verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich sofern nicht anders kenntlich gemacht auf alle Geschlechter.