Buchhaltung für Sie als
Influencer
Entdecken Sie mit Seewara eine neue Dimension der Buchhaltung, maßgeschneidert für Sie als Influencer mit Buchhaltungspflicht – ohne Do-it-yourself Software und ohne alleinige Abhängigkeit von künstlicher Intelligenz.
Die gute Nachricht für Sie
Als freiberuflich tätige Person ohne Gewerbebetrieb sind Sie nach Einkommensteuergesetz (EStG) ungeachtet von Umsatz und Gewinn von der Pflicht zur doppelten Buchführung befreit. Für Sie gilt das Prinzip der so genannten einfachen Buchführung.
Seewara ist für Sie die beste Wahl, um Ihre Buchhaltung durch Profis erledigen zu lassen. Hier erfahren Sie mehr zu Ihrem Tätigkeitsfeld und zu Ihrer Branche.
Das sollten Sie wissen
Einfache Buchführung für Gewerbebetriebe und Selbständige
Verstehen Sie die Anforderungen an Ihre Buchführung? Mit Seewara bieten wir eine einfache, transparente Lösung für Gewerbebetriebe und Selbständige, die den Überblick über ihre Finanzen behalten möchten.
Wer zählt zu den Gewerbebetrieben?
Gewerbebetriebe umfassen alle Unternehmen, die nicht unter die Kategorie der Freiberufler nach §18 EStG fallen. Dazu gehören beispielsweise alle gewerblichen Tätigkeiten, die nicht per Gesetz von der Buchführungspflicht ausgenommen sind. Typische Gewerbebetriebe sind etwa Handelsunternehmen, Handwerksbetriebe, oder Gesellschaften mit beschränkter Haftung (z.B. GmbH), die entweder freiwillig oder gesetzlich ins Handelsregister eingetragen sind.
Grenzen für einfache Buchführung
Für Gewerbebetriebe, die nicht buchführungspflichtig sind, gelten bestimmte Grenzwerte:
- Umsatzgrenze: 800.000 Euro
- Gewinngrenze: 80.000 Euro
Wenn Ihr Betrieb diese Grenzen nicht überschreitet, können Sie die vereinfachte Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) nutzen, anstatt eine komplexe doppelte Buchführung vorzunehmen.
Selbständige nach § 18 EStG
Selbständige, die einen der Katalogberufe ausüben, sind ebenfalls von speziellen Regelungen betroffen. Zu den Katalogberufen zählen unter anderem:
- Künstlerische Tätigkeiten
- Wissenschaftliche Tätigkeiten
- Unterrichtende und schriftstellerische Tätigkeiten
- Erzieherische Tätigkeiten
Diese Berufe sind in der abschließenden Liste des §18 EStG genannt und gelten unabhängig von der Einkommenshöhe als freiberuflich.
Weniger Bürokratie, mehr Freiraum
Egal, ob Sie Gewerbetreibender oder Selbständiger sind – mit unserer einfachen Buchführungslösung behalten Sie den Überblick und sparen sich unnötige Bürokratie. Sprechen Sie uns an, um Ihre Buchhaltung optimal an Ihre Bedürfnisse anzupassen!
Was macht man eigentlich als Influencer?
Ein Influencer ist eine Person, die durch ihre Präsenz in sozialen Medien eine große Anzahl von Followern hat und diese durch ihre Inhalte beeinflusst. Influencer nutzen ihre Reichweite, um Meinungen zu Themen, Produkten oder Dienstleistungen zu teilen und oft auch um kommerzielle Partnerschaften mit Unternehmen einzugehen. Hier sind die wichtigsten Aufgaben und Rollen eines Influencers:
- Erstellung von Inhalten: Influencer erstellen regelmäßig Inhalte auf Plattformen wie Instagram, YouTube, TikTok, Twitter oder Blogs. Diese Inhalte können Videos, Fotos, Texte oder Livestreams umfassen. Die Inhalte drehen sich meist um Themen wie Mode, Beauty, Fitness, Reisen, Technik, Essen oder Lifestyle.
- Aufbau und Pflege einer Community: Ein zentraler Aspekt des Influencer-Seins ist die Interaktion mit der eigenen Community. Influencer stehen in direktem Austausch mit ihren Followern, beantworten Fragen, reagieren auf Kommentare und bauen eine persönliche Bindung zu ihrem Publikum auf.
- Markenkooperationen und Werbung: Viele Influencer arbeiten mit Marken zusammen, um Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben. Diese Kooperationen können verschiedene Formen annehmen, z. B. gesponserte Posts, Produktplatzierungen oder Partnerschaften, bei denen der Influencer bestimmte Produkte nutzt oder vorstellt. Im Gegenzug erhalten Influencer oft eine finanzielle Vergütung oder kostenlose Produkte.
- Vertrauensaufbau und Authentizität: Influencer sind für ihre Follower glaubwürdig, weil sie oft als authentische Stimmen wahrgenommen werden. Viele Follower vertrauen auf die Empfehlungen der Influencer, da diese sich in bestimmten Themen gut auskennen oder als „nahbar“ gelten.
- Produkt- und Markenbewertung: Influencer testen oft Produkte oder Dienstleistungen und geben ihre Meinung dazu ab. Ihre Bewertungen können großen Einfluss auf die Kaufentscheidung ihrer Follower haben, da sie als Experten in ihrem jeweiligen Bereich wahrgenommen werden.
- Storytelling: Ein wichtiger Aspekt der Arbeit eines Influencers ist die Fähigkeit, Geschichten zu erzählen. Sie teilen persönliche Erlebnisse, Meinungen oder Eindrücke, die ihre Follower unterhalten, inspirieren oder informieren sollen. Gutes Storytelling hilft, die Bindung zu den Followern zu stärken.
- Trendsetter und Vorbilder: Influencer sind oft Trendsetter und prägen den Geschmack ihrer Follower. Sie stellen neue Modetrends, Produkte oder Lebensstile vor und wirken so direkt auf die Vorlieben und Kaufentscheidungen ihrer Community.
- Monetarisierung: Neben gesponserten Inhalten verdienen Influencer auch durch Affiliate-Marketing (wo sie eine Provision für vermittelte Verkäufe erhalten), den Verkauf eigener Produkte oder Dienstleistungen (wie Merchandising, E-Books oder Kurse) sowie durch Werbeeinnahmen, besonders auf Plattformen wie YouTube.
- Strategisches Wachstum: Erfolgreiche Influencer arbeiten oft gezielt daran, ihre Reichweite zu vergrößern. Dazu gehört die Analyse von Follower-Zahlen, die Beobachtung von Trends und die Optimierung von Inhalten, um mehr Engagement zu erzielen.
- Verantwortung: Da Influencer eine große Reichweite haben, tragen sie auch eine gewisse Verantwortung für die Inhalte, die sie teilen. Viele achten darauf, ethische und transparente Werbung zu machen, insbesondere in Bezug auf Kennzeichnung von gesponserten Inhalten und Werbung.
Zusammengefasst: Influencer nutzen ihre Online-Präsenz, um Inhalte zu erstellen und eine starke Bindung zu ihren Followern aufzubauen. Sie sind oft Experten in bestimmten Bereichen und nutzen ihre Reichweite, um Meinungen zu beeinflussen, Trends zu setzen und oft auch, um kommerzielle Partnerschaften mit Marken einzugehen.