Buchhaltung für Sie als
Handelstechniker
Entdecken Sie mit Seewara eine neue Dimension der Buchhaltung, maßgeschneidert für Sie als Handelstechniker mit Buchhaltungspflicht – ohne Do-it-yourself Software und ohne alleinige Abhängigkeit von künstlicher Intelligenz.
Die gute Nachricht für Sie
Als freiberuflich tätige Person ohne Gewerbebetrieb sind Sie nach Einkommensteuergesetz (EStG) ungeachtet von Umsatz und Gewinn von der Pflicht zur doppelten Buchführung befreit. Für Sie gilt das Prinzip der so genannten einfachen Buchführung.
Seewara ist für Sie die beste Wahl, um Ihre Buchhaltung durch Profis erledigen zu lassen. Hier erfahren Sie mehr zu Ihrem Tätigkeitsfeld und zu Ihrer Branche.
Das sollten Sie wissen
Einfache Buchführung für Gewerbebetriebe und Selbständige
Verstehen Sie die Anforderungen an Ihre Buchführung? Mit Seewara bieten wir eine einfache, transparente Lösung für Gewerbebetriebe und Selbständige, die den Überblick über ihre Finanzen behalten möchten.
Wer zählt zu den Gewerbebetrieben?
Gewerbebetriebe umfassen alle Unternehmen, die nicht unter die Kategorie der Freiberufler nach §18 EStG fallen. Dazu gehören beispielsweise alle gewerblichen Tätigkeiten, die nicht per Gesetz von der Buchführungspflicht ausgenommen sind. Typische Gewerbebetriebe sind etwa Handelsunternehmen, Handwerksbetriebe, oder Gesellschaften mit beschränkter Haftung (z.B. GmbH), die entweder freiwillig oder gesetzlich ins Handelsregister eingetragen sind.
Grenzen für einfache Buchführung
Für Gewerbebetriebe, die nicht buchführungspflichtig sind, gelten bestimmte Grenzwerte:
- Umsatzgrenze: 800.000 Euro
- Gewinngrenze: 80.000 Euro
Wenn Ihr Betrieb diese Grenzen nicht überschreitet, können Sie die vereinfachte Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) nutzen, anstatt eine komplexe doppelte Buchführung vorzunehmen.
Selbständige nach § 18 EStG
Selbständige, die einen der Katalogberufe ausüben, sind ebenfalls von speziellen Regelungen betroffen. Zu den Katalogberufen zählen unter anderem:
- Künstlerische Tätigkeiten
- Wissenschaftliche Tätigkeiten
- Unterrichtende und schriftstellerische Tätigkeiten
- Erzieherische Tätigkeiten
Diese Berufe sind in der abschließenden Liste des §18 EStG genannt und gelten unabhängig von der Einkommenshöhe als freiberuflich.
Weniger Bürokratie, mehr Freiraum
Egal, ob Sie Gewerbetreibender oder Selbständiger sind – mit unserer einfachen Buchführungslösung behalten Sie den Überblick und sparen sich unnötige Bürokratie. Sprechen Sie uns an, um Ihre Buchhaltung optimal an Ihre Bedürfnisse anzupassen!
Was macht man eigentlich als Handelstechniker?
Ein Handelstechniker ist ein Fachmann, der im Handel tätig ist und sowohl technische als auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse einbringt. Die genaue Rolle und die Aufgaben eines Handelstechnikers können je nach Branche, Unternehmensgröße und spezifischem Tätigkeitsbereich variieren. Hier sind einige der typischen Aufgaben eines Handelstechnikers:
- Warenbeschaffung: Handelstechniker sind verantwortlich für die Planung und Organisation des Einkaufs von Waren. Sie analysieren den Markt, bewerten Lieferanten und verhandeln Preise und Konditionen.
- Lagerverwaltung: Sie überwachen den Lagerbestand, planen Nachbestellungen und stellen sicher, dass die Warenverfügbarkeit optimiert wird, um Engpässe oder Überbestände zu vermeiden.
- Verkauf und Kundenberatung: Handelstechniker sind oft in den Verkauf involviert, beraten Kunden, erstellen Angebote und pflegen die Kundenbeziehungen.
- Marktforschung: Sie analysieren Markttrends, Wettbewerbsaktivitäten und Kundenbedürfnisse, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Verkaufsstrategien anzupassen.
- Marketing: Handelstechniker können auch an der Entwicklung und Umsetzung von Marketingstrategien beteiligt sein, um Produkte und Dienstleistungen zu bewerben.
- Technische Beratung: In technischen Handelsunternehmen geben Handelstechniker fachliche Auskünfte über Produkte und deren Anwendung und helfen Kunden bei technischen Fragestellungen.
- Schulung: Sie können auch Schulungen für Kunden oder Mitarbeiter durchführen, um die Produktkenntnisse zu erweitern und die Anwendung von Produkten zu erklären.
- Qualitätskontrolle: Handelstechniker sind oft für die Überprüfung der Qualität von Waren verantwortlich, um sicherzustellen, dass die Produkte den Standards entsprechen.
- Finanzmanagement: Sie überwachen die finanziellen Aspekte des Handels, einschließlich der Erstellung von Budgets, Kalkulationen und der Kontrolle von Kosten.
- Interne Zusammenarbeit: Handelstechniker arbeiten eng mit anderen Abteilungen, wie der Logistik, dem Einkauf und dem Vertrieb, zusammen, um einen reibungslosen Ablauf im Unternehmen zu gewährleisten.
Insgesamt zielt die Arbeit eines Handelstechnikers darauf ab, die Effizienz und den Erfolg des Handelsunternehmens zu steigern, indem sie sowohl technische als auch betriebswirtschaftliche Aspekte in die tägliche Praxis integrieren.