Buchhaltung für Sie als
Gärtner
Entdecken Sie mit Seewara eine neue Dimension der Buchhaltung, maßgeschneidert für Sie als Gärtner mit Buchhaltungspflicht – ohne Do-it-yourself Software und ohne alleinige Abhängigkeit von künstlicher Intelligenz.
Die gute Nachricht für Sie
Als freiberuflich tätige Person ohne Gewerbebetrieb sind Sie nach Einkommensteuergesetz (EStG) ungeachtet von Umsatz und Gewinn von der Pflicht zur doppelten Buchführung befreit. Für Sie gilt das Prinzip der so genannten einfachen Buchführung.
Seewara ist für Sie die beste Wahl, um Ihre Buchhaltung durch Profis erledigen zu lassen. Hier erfahren Sie mehr zu Ihrem Tätigkeitsfeld und zu Ihrer Branche.
Das sollten Sie wissen
Einfache Buchführung für Gewerbebetriebe und Selbständige
Verstehen Sie die Anforderungen an Ihre Buchführung? Mit Seewara bieten wir eine einfache, transparente Lösung für Gewerbebetriebe und Selbständige, die den Überblick über ihre Finanzen behalten möchten.
Wer zählt zu den Gewerbebetrieben?
Gewerbebetriebe umfassen alle Unternehmen, die nicht unter die Kategorie der Freiberufler nach §18 EStG fallen. Dazu gehören beispielsweise alle gewerblichen Tätigkeiten, die nicht per Gesetz von der Buchführungspflicht ausgenommen sind. Typische Gewerbebetriebe sind etwa Handelsunternehmen, Handwerksbetriebe, oder Gesellschaften mit beschränkter Haftung (z.B. GmbH), die entweder freiwillig oder gesetzlich ins Handelsregister eingetragen sind.
Grenzen für einfache Buchführung
Für Gewerbebetriebe, die nicht buchführungspflichtig sind, gelten bestimmte Grenzwerte:
- Umsatzgrenze: 800.000 Euro
- Gewinngrenze: 80.000 Euro
Wenn Ihr Betrieb diese Grenzen nicht überschreitet, können Sie die vereinfachte Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) nutzen, anstatt eine komplexe doppelte Buchführung vorzunehmen.
Selbständige nach § 18 EStG
Selbständige, die einen der Katalogberufe ausüben, sind ebenfalls von speziellen Regelungen betroffen. Zu den Katalogberufen zählen unter anderem:
- Künstlerische Tätigkeiten
- Wissenschaftliche Tätigkeiten
- Unterrichtende und schriftstellerische Tätigkeiten
- Erzieherische Tätigkeiten
Diese Berufe sind in der abschließenden Liste des §18 EStG genannt und gelten unabhängig von der Einkommenshöhe als freiberuflich.
Weniger Bürokratie, mehr Freiraum
Egal, ob Sie Gewerbetreibender oder Selbständiger sind – mit unserer einfachen Buchführungslösung behalten Sie den Überblick und sparen sich unnötige Bürokratie. Sprechen Sie uns an, um Ihre Buchhaltung optimal an Ihre Bedürfnisse anzupassen!
Was macht man eigentlich als Gärtner?
Ein Gärtner ist ein Facharbeiter, der sich mit der Pflege, Gestaltung und dem Anbau von Pflanzen in Gärten, Parks, Landschaften und Gewächshäusern beschäftigt. Die Hauptaufgaben und Verantwortlichkeiten eines Gärtners umfassen:
- Pflanzenpflege: Gärtner kümmern sich um das Wachstum und die Gesundheit von Pflanzen, einschließlich Gießen, Düngen, Beschneiden und Entfernen von Unkraut.
- Anbau von Pflanzen: Sie ziehen Pflanzen aus Samen, Stecklingen oder Setzlingen und sind für den Anbau von Blumen, Gemüse, Obst und anderen Pflanzen verantwortlich.
- Gestaltung von Gärten und Landschaften: Gärtner planen und gestalten Gartenanlagen, einschließlich der Auswahl geeigneter Pflanzen, der Anordnung von Beeten und der Gestaltung von Wegen, Zäunen und anderen Elementen.
- Bodenbearbeitung: Sie bereiten den Boden vor, indem sie ihn lockern, verbessern und anpassen, um optimale Wachstumsbedingungen für die Pflanzen zu schaffen.
- Schädlings- und Krankheitsbekämpfung: Gärtner identifizieren und bekämpfen Schädlinge und Pflanzenkrankheiten, häufig unter Verwendung von umweltfreundlichen Methoden und Pestiziden.
- Pflege von Rasenflächen: Sie kümmern sich um die Pflege von Rasen, einschließlich Mähen, Düngen und Bewässern.
- Anlage von Bewässerungssystemen: Gärtner installieren und warten Bewässerungssysteme, um eine angemessene Wasserversorgung für die Pflanzen sicherzustellen.
- Beratung von Kunden: In Gärtnereien oder Landschaftsunternehmen beraten Gärtner Kunden hinsichtlich der Auswahl von Pflanzen, Gartenpflege und -gestaltung.
- Dokumentation: Sie führen Aufzeichnungen über Pflanzenbestände, Wachstumsbedingungen und Pflegearbeiten.
- Fortbildung: Gärtner halten sich über neue Pflanzenarten, Pflegepraktiken und umweltfreundliche Anbaumethoden auf dem Laufenden.
Gärtner arbeiten oft in verschiedenen Bereichen, darunter Gartenbau, Landschaftspflege, Baumschulen, Gewächshäuser und öffentliche Parks. Ihre Arbeit trägt dazu bei, grüne Räume zu schaffen, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch ökologisch wertvoll sind.