FAQ & Hilfe
Hier finden Sie häufig gestellte Fragen und die passenden Antworten zu den Themen rund um Seewara. Sollte Ihre Frage nicht dabei sein, steht Ihnen unser Kundenservice gerne für weitere Unterstützung zur Verfügung – Montag bis Sonntag von 6-22 Uhr.
So erreichen Sie uns
Sie haben Fragen oder brauchen Hilfe? Sprechen Sie mit uns: Montag bis Sonntag von 6-22 Uhr
Was bringt mir die Bankanbindung und wie sicher ist das?
Mit der neuen Bankanbindung von SEEWARA® können Sie Ihre Kontoauszüge sicher in die Plattform integrieren. Über die FinTS-Schnittstelle und modernste Verschlüsselungstechnologien werden Ihre Zugangsdaten AES256 verschlüsselt gespeichert, und der gesamte Datentransfer erfolgt per SSL.
Ihre Kontoauszüge werden sicher gespeichert und sind nur für Sie und Ihren Buchhalter einsehbar.
Diese Funktion ermöglicht eine schnelle und präzise Zuordnung von Buchungsvorgängen und ist besonders für die doppelte Buchführung unerlässlich.
Technisch-organisatorische Maßnahmen
Frage 1: Welche technischen Wege gibt es, und was ist hierfür notwendig, um Bankdaten per FinTS zu beziehen?
- Die Kommunikation erfolgt nach Eingabe der Zugangsdaten für das Bankkonto direkt über die FinTS-Schnittstelle mit der Bank.
- Ebenfalls werden alle Zwei-Faktor-Authentifizierungsschritte von der Bank abgewickelt.
- Es wird hierbei vorausgesetzt, dass für jeden Schritt die Login-Daten erneut der Bank über die FinTS-Schnittstelle zur Verfügung gestellt werden.
- Die Zugangsdaten werden mit AES256 verschlüsselt auf einem Key-Storage-Server abgelegt, der getrennt von der restlichen Infrastruktur ist.
- Der zur Ver- und Entschlüsselung verwendete Schlüssel setzt sich aus mehreren dynamischen Komponenten zusammen, um eine größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten.
- Kein Mitarbeiter von SEEWARA® hat Zugang zu diesen Schlüsseln.
- Der Zugang bei der Bank ist für 90 Tage gültig. Danach wird er von der Bank entwertet und es ist eine erneute Reauthentifizierung nötig.
- Es ist nicht möglich, mit den Bankzugangsdaten Transaktionen zu initiieren.
- Es ist möglich, dass für die Nutzung der FinTS Schnittstelle das Bankkonto erst für HBCI+ freigeschaltet werden muss. Oft ist dies im Online-Banking als „Self Service“ möglich.
Frage 2: Wie lange werden die Bankdaten (die Daten und Datenkategorien) im Account gespeichert?
- Unbefristet. Bis die Bankkontoverknüpfung oder der ganze Account gelöscht wird.
Frage 3: Werden die Bankdaten verändert?
- Nein – sie werden in Datensätzen chronologisch im Mandanten-Account unter „Kontoauszüge“ aufgelistet und sind unveränderlich – sie dienen ausschließlich zur Erhebung und Zuordnung von buchhaltungsrelevanten Vorgängen.
Frage 4: Was macht der / machen die Dienstleister mit diesen Daten?
- Buchhalter: Sie haben volle Einsicht auf die Kontoauszüge, um Positionen Belegen zuzuordnen etc. Abgleich von Kontopositionen als buchhalterisch relevante Vorgänge, optional / nicht zwingend belegbehaftet; Kontierung der Vorgänge mit/ohne Belege.
- Steuerberater: Haben ausschließlich Leserechte, womit sie aber ebenfalls Einsicht in die Kontoauszüge des betroffenen Mandanten haben.
Frage 5: In welcher Form werden Bankdaten verschlüsselt bezogen und ebenso im Mandanten-Account bevorratet?
- Im Moment des Abrufs über die FinTS API werden die Kontoauszüge serverseitig verschlüsselt gespeichert.
- Transfer vom Server zum Browser erfolgt immer per SSL verschlüsselt.
- Beim ersten Abruf von Dokumenten oder Kontoauszügen werden diese mit dem Dokumentenschlüssel des Mandanten verschlüsselt und erneut auf dem Server gespeichert.