Buchhaltung für Sie als
Trockenbauer
Entdecken Sie mit Seewara eine neue Dimension der Buchhaltung, maßgeschneidert für Sie als Trockenbauer mit Buchhaltungspflicht – ohne Do-it-yourself Software und ohne alleinige Abhängigkeit von künstlicher Intelligenz.
Die gute Nachricht für Sie
Als freiberuflich tätige Person ohne Gewerbebetrieb sind Sie nach Einkommensteuergesetz (EStG) ungeachtet von Umsatz und Gewinn von der Pflicht zur doppelten Buchführung befreit. Für Sie gilt das Prinzip der so genannten einfachen Buchführung.
Seewara ist für Sie die beste Wahl, um Ihre Buchhaltung durch Profis erledigen zu lassen. Hier erfahren Sie mehr zu Ihrem Tätigkeitsfeld und zu Ihrer Branche.
Das sollten Sie wissen
Einfache Buchführung für Gewerbebetriebe und Selbständige
Verstehen Sie die Anforderungen an Ihre Buchführung? Mit Seewara bieten wir eine einfache, transparente Lösung für Gewerbebetriebe und Selbständige, die den Überblick über ihre Finanzen behalten möchten.
Wer zählt zu den Gewerbebetrieben?
Gewerbebetriebe umfassen alle Unternehmen, die nicht unter die Kategorie der Freiberufler nach §18 EStG fallen. Dazu gehören beispielsweise alle gewerblichen Tätigkeiten, die nicht per Gesetz von der Buchführungspflicht ausgenommen sind. Typische Gewerbebetriebe sind etwa Handelsunternehmen, Handwerksbetriebe, oder Gesellschaften mit beschränkter Haftung (z.B. GmbH), die entweder freiwillig oder gesetzlich ins Handelsregister eingetragen sind.
Grenzen für einfache Buchführung
Für Gewerbebetriebe, die nicht buchführungspflichtig sind, gelten bestimmte Grenzwerte:
- Umsatzgrenze: 800.000 Euro
- Gewinngrenze: 80.000 Euro
Wenn Ihr Betrieb diese Grenzen nicht überschreitet, können Sie die vereinfachte Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) nutzen, anstatt eine komplexe doppelte Buchführung vorzunehmen.
Selbständige nach § 18 EStG
Selbständige, die einen der Katalogberufe ausüben, sind ebenfalls von speziellen Regelungen betroffen. Zu den Katalogberufen zählen unter anderem:
- Künstlerische Tätigkeiten
- Wissenschaftliche Tätigkeiten
- Unterrichtende und schriftstellerische Tätigkeiten
- Erzieherische Tätigkeiten
Diese Berufe sind in der abschließenden Liste des §18 EStG genannt und gelten unabhängig von der Einkommenshöhe als freiberuflich.
Weniger Bürokratie, mehr Freiraum
Egal, ob Sie Gewerbetreibender oder Selbständiger sind – mit unserer einfachen Buchführungslösung behalten Sie den Überblick und sparen sich unnötige Bürokratie. Sprechen Sie uns an, um Ihre Buchhaltung optimal an Ihre Bedürfnisse anzupassen!
Was macht man eigentlich als Trockenbauer?
Ein Trockenbauer ist im Innenausbau tätig und übernimmt Arbeiten, die sich auf das Errichten oder Gestalten von Innenräumen beziehen, ohne dabei tragende Bauteile wie Beton oder Mauerwerk zu verändern. Der Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz sogenannter Trockenbausysteme, die schnell und flexibel eingesetzt werden können.
Hauptaufgaben eines Trockenbauers
- Wände, Decken und Böden gestalten
- Errichten von Trennwänden aus Gipskarton, Holz oder anderen Materialien.
- Montieren von abgehängten Decken, z. B. für Schallschutz, Beleuchtung oder um Kabel zu verdecken.
- Konstruktion von Trockenestrichen für Böden.
- Dämmung und Isolierung
- Einbau von Wärmedämmung, um die Energiebilanz eines Gebäudes zu verbessern.
- Installation von Schallschutzmaßnahmen in Wänden und Decken.
- Brandschutzmaßnahmen durch spezielle Platten oder Verkleidungen.
- Vorbereitung und Verarbeitung von Materialien
- Zuschneiden von Gipskartonplatten oder anderen Bauelementen.
- Verarbeitung von Metallprofilen oder Holzlatten als Grundgerüst.
- Spachtelarbeiten, um Oberflächen für das Streichen oder Tapezieren vorzubereiten.
- Einbau technischer Elemente
- Integration von Türen, Fenstern oder anderen Bauelementen in Trockenbauwände.
- Vorbereiten von Hohlräumen für Elektroinstallationen oder Rohrleitungen.
- Renovierung und Modernisierung
- Sanierung von Altbauten, z. B. durch Austausch alter Decken oder Wände.
- Anpassung von Innenräumen bei Umbauten oder Modernisierungen.
Werkzeuge und Materialien
- Typische Materialien: Gipskartonplatten, Metallprofile, Dämmstoffe, Spachtelmasse.
- Wichtige Werkzeuge: Schraubendreher, Akkuschrauber, Cutter, Wasserwaage, Schleifgerät.
Arbeitsumfeld
Trockenbauer arbeiten oft auf Baustellen, in Neubauten, bei Sanierungsprojekten oder in Büro- und Gewerberäumen. Die Tätigkeit erfordert handwerkliches Geschick, Präzision und körperliche Fitness.
Besondere Anforderungen
- Fachkenntnisse: Trockenbauer müssen sich mit Materialkunde, baulichen Vorschriften (z. B. Brandschutz) und Technik auskennen.
- Planungsfähigkeit: Besonders bei komplexen Projekten ist das Lesen und Umsetzen von Bauplänen wichtig.
- Teamarbeit: Oft arbeiten Trockenbauer mit anderen Gewerken wie Elektrikern oder Malern zusammen.
Zusammenfassung
Ein Trockenbauer sorgt für die schnelle und flexible Gestaltung von Innenräumen und ist ein wichtiger Experte im Bauwesen, wenn es um Funktionalität und Optik geht. Die Arbeit kombiniert handwerkliches Können mit technischem Verständnis und gestalterischem Geschick.