Die Seewara KI
Wir starten mit der Entwicklung unserer eigenen künstlichen Intelligenz für die Datenextraktion und Vorkontierung von buchhaltungsrelevanten Dokumenten.

Warum Künstliche Intelligenz?
Die Digitalisierung hat die Buchhaltung für Unternehmen grundlegend verändert. Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine zentrale Rolle. Die technischen Herausforderungen bestehen in der Komplexität buchhalterischer Prozesse, der Datensensibilität sowie in der exakten Zuordnung von Beleginformationen.
Künstliche Intelligenz hilft hier, Daten zu extrahieren und Belege so genannten Buchhaltungs-Konten exakt zuzuordnen. Das vereinfacht die Aufwände von Unternehmen und Buchhaltern in erheblichem Ausmaß.

Datenextraktion wie von Zauberhand.
Buchhalter müssen Belege zumeist noch manuell erfassen, relevante Informationen identifizieren und diese in das Buchhaltungssystem übertragen. Das ist nicht nur zeitaufwendig sondern auch fehleranfällig. KI-basierte Systeme können diesen Prozess durch so genannte Optical Character Recognition (OCR) und Natural Language Processing (NLP) automatisieren.
Dabei werden relevante Daten wie Rechnungsnummern, Beträge, Steuersätze und Unternehmensdaten direkt aus digitalen oder gescannten Belegen extrahiert und strukturiert aufbereitet.


Vorkontierung als der heilige Gral der Buchhaltung.
Die Vorkontierung von Belegen ist der Bereich, in dem KI erhebliche Vorteile bietet. Durch maschinelles Lernen kann die KI aus vergangenen Buchungen lernen und automatisch passende Konten und Steuerschlüssel vorschlagen, um Belege direkt zu kontieren. Das reduziert den manuellen Aufwand für Buchhalter ganz erheblich.
Durch die anonyme Verarbeitung millionenfacher Belege von Nutzern einer Plattform wie Seewara wird Buchhaltung durch die „Kraft der Massen“ auf ein neues Qualitätsniveau gehoben. Buchhalter und Steuerberater können sich damit auf ihre Kernkompetenz konzentrieren: Persönlich, fachlich versiert zu beraten.

Effizienzsteigerung zur Ersparnis von Zeit und Geld.
Der Einsatz von KI führt zu einer signifikanten Zeitersparnis und damit zu Kostenminimierung. Routineaufgaben werden automatisiert, so dass Buchhalter ihr Fachwissen für die Sichtprüfung bereits kontierter Belege und in Folge auf die Beratung ihrer Kunden einsetzen.
Gleichzeitig senken Unternehmen Kosten, indem Unterlagen sicher in die Cloud hochgeladen, Daten extrahiert und Belege kontiert werden. Damit gewinnen alle.
