Accounting for you as
DJ
Discover a new dimension in accounting with Seewara, customised for you as a DJ with mandatory accounting – without do-it-yourself software and without sole dependence on artificial intelligence.
The good news for you
As a freelancer without a business, you are exempt from the obligation to keep double-entry accounts under the Income Tax Act (EStG), regardless of turnover and profit. The principle of so-called simple bookkeeping applies to you.
Seewara is the best choice for you to have your bookkeeping done by professionals. Find out more about your field of activity and industry here.What you should know
Simple bookkeeping for businesses and the self-employed
Do you understand your accounting requirements? With Seewara, we offer a simple, transparent solution for businesses and the self-employed who want to keep track of their finances.
Who counts as a commercial enterprise?
Commercial enterprises include all companies that do not fall under the category of freelancers according to §18 EStG. This includes, for example, all commercial activities that are not exempt from the accounting obligation by law. Typical commercial enterprises are, for example, trading companies, craft businesses or limited liability companies (e.g. GmbH) that are either voluntarily or legally entered in the commercial register.
Limits for simple bookkeeping
Certain limits apply to commercial enterprises that are not required to keep accounts:
- Turnover limit: 800,000 euros
- Profit limit: 80,000 euros
If your business does not exceed these limits, you can use the simplified income statement (EÜR) instead of complex double-entry bookkeeping.
Self-employed persons according to Section 18 EStG
Self-employed persons who work in one of the catalogue professions are also affected by special regulations. The catalogue professions include, among others:
- Artistic activities
- Scientific activities
- Teaching and writing activities
- Educational activities
These professions are mentioned in the exhaustive list of §18 EStG and are considered to be self-employed regardless of the level of income.
Less bureaucracy, more freedom
Whether you are a tradesperson or self-employed – with our simple accounting solution, you can keep track of everything and save yourself unnecessary bureaucracy. Get in touch with us to customise your bookkeeping to your needs!
What do you actually do as a DJ?
Ein DJ (Disk Jockey) ist verantwortlich dafür, Musik auf Events wie Partys, Clubs, Hochzeiten, Festivals oder im Radio zu spielen und die Stimmung der Gäste durch die Auswahl und das Mischen von Songs zu beeinflussen. Hier sind die Hauptaufgaben eines DJs:
- Musikauswahl: Der DJ wählt Musikstücke aus, die zur Stimmung des Events passen. Dies erfordert ein gutes Gespür für das Publikum und das Event, um die passende Musik zu spielen.
- Musikmixing: DJs mischen verschiedene Songs nahtlos miteinander, um eine fließende musikalische Erfahrung zu schaffen. Das Mixing umfasst Techniken wie das Beatmatching (die Anpassung der Geschwindigkeiten von zwei Tracks) und das Überblenden (Crossfading).
- Steuerung der Atmosphäre: Ein DJ sorgt durch die Auswahl der Musik für die passende Stimmung auf der Tanzfläche oder im Raum. Er kann durch das Spielen von energiegeladenen Songs die Party anheizen oder durch ruhigere Tracks für Entspannung sorgen.
- Technische Fähigkeiten: DJs verwenden oft spezielle Hardware, wie Turntables, Mixer und Controller, sowie DJ-Software, um Songs zu steuern und zu bearbeiten. Sie müssen in der Lage sein, diese Technik zu beherrschen und schnell auf technische Probleme zu reagieren.
- Musikwünsche und Interaktion: Je nach Art des Events können DJs auf Musikwünsche des Publikums eingehen und mit den Gästen interagieren, um die Stimmung noch gezielter zu beeinflussen.
- Eventplanung und Vorbereitung: Vor dem Event plant der DJ seine Sets, erstellt Playlists und bereitet sich auf die musikalischen Anforderungen vor. Dazu gehört auch, den Veranstaltungsort auf die technischen Gegebenheiten wie Sound- und Lichttechnik abzustimmen.
- Kreativität und Stil: DJs entwickeln oft einen eigenen Stil und bringen ihre persönliche Note in die Musik ein. Dies kann durch das Remixen von Tracks, das Erstellen von Mashups oder durch den Einsatz von Spezialeffekten geschehen.
- Aufbau und Abbau der Ausrüstung: Bei vielen Events ist der DJ auch für das Auf- und Abbauen seiner Technik verantwortlich, insbesondere bei mobilen Veranstaltungen wie Hochzeiten oder Firmenfeiern.
Zusammenfassend: Ein DJ sorgt für die musikalische Untermalung und den Rhythmus eines Events und trägt maßgeblich zur Unterhaltung und Stimmung bei.